Software
Group
Software
Group

Allgemeines räumliches FEM-System inkl. Stabelemente

TRIMAS® fem

Neuheiten in TRIMAS fem V23

Mit der aktuellen Version von TRIMAS stehen neben den Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows®11 folgende Erweiterungen zur Verfügung:

  • Modales Antwortspektrenverfahren: Durch Neueinschätzung der Erdbebengefährdung Deutschlands wurde der NA zur DIN EN 1998-1 neu erarbeitet und mit DIN EN 1998-1/NA:2021-07 veröffentlicht. Gegenüber der bisherigen Normung mit der Zuordnung der Orte zu einer Erdbebenzone 0 bis 3 und zugehöriger Bodenbeschleunigung ag wird nun differenzierter jeder geografischen Lage ein Mittelwert der Spektralbeschleunigung SaP,R zugeordnet. Die Ermittlung des Bemessungsspektrums wurde auf diese neue Beschreibung angepasst.
  • Balkenbemessung Stahlbeton: Falls die vorgegebene Stahldehnung dazu führt, dass die Bemessung aufgrund der Dehnungsverhältnisse nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird die maximal mögliche Stahldehnung iterativ ermittelt und damit bemessen
  • Verformungen im Zustand II: Soll der Verformungsnachweis zu einem beliebigen Zeitpunkt geführt werden, dann wird der Betrachtungszeitpunkt auf den Baubeginn bezogen.
  • Ermüdungsnachweis: Bei kreisförmigen Balkenquerschnitten wurde der Nachweis für Beton auf Druck in der Stufe 2 ergänzt.
  • Parallel installierte Versionen: Bei einem Doppelklick auf die Dateiendung x3d wird die zuletzt installierte Programmversion gestartet und die zugehörige Version zusammen mit der Buildnummer hier angezeigt. Die Auswahl einer anderen Version kann über die rechte Maustaste auf die x3d-Position erfolgen.
  • Ermüdungsnachweis: Bei der Ermüdung des Betonstahls wird im Korrekturbeiwert Lambda_s,1 zwischen Längs- und Schubbewehrung unterschieden und kann jetzt für die Schubbewehrung getrennt vorgegeben werden.

Übersicht

  • Vielseitige Elementbibliothek
  • Hochwertige Elementformulierung
  • Beliebig gekrümmte Geometrie
  • Interaktion M, N, MT bei Stäben
  • Vielseitig einsetzbare Lastmodelle
  • Leistungsfähige Stahlbetonbemessung
  • Datenaustausch mit CAD-Systemen
Details und GZT-Nachweise Beton

Programmsystem mit Windows®-orientierter Arbeitsumgebung, grafisch-interaktiver Eingabe, Berechnung und Auswertung für Stabtragwerke, Platten-, Scheiben- und allgemeine Schalentragwerke. Die Programmanwendung unterstützt folgende Eingabe-, Berechnungs- und Bemessungsmöglichkeiten:

  • Vorlagentechnik für benutzerdefinierte Programmkonfiguration
  • Filterfunktion für die gezielte Bearbeitung von Tragwerkstypen, z.B. Trägerrost, ebener Rahmen, Scheiben etc.
  • Schnittstellen für ZEICON, 3D-DXF, DIAMO sowie versch. Punkt- und Achsdatenformate, z.B. DA040
  • parameterisierte Standardprofile für alle Anwendungen
  • Profildatenbank für Standardprofile im Stahlbau
  • Materialdatenbank für normengerechte Beton-, Holz- Stahlwerkstoffe und Bodenmaterialien sowie Eingabemöglichkeit für selbstdefinierte Materialkennwerte
  • Arbeitsumgebung für 3D-Konstruktionen mit Geraden, Klothoiden, Kreisbögen, Polygonen und Splines
  • Bearbeitung der Tragwerksgeometrie in beliebigen Konstruktionsebenen
  • Messfunktionen, Textfunktionen und Maßketten
  • Positions- und Objektbezeichnung, Objektbeschreibungen und Texten
  • modellorientierte Netzgenerierung sowie Balkengenerierung
  • hochwertige Dreiecks- und Viereckselemente für Platten, Scheiben und Schalen nach der Reissner-Mindlin-Theorie für wirklichkeitsnahe Tragwerksmodelle (inkl. Schubverformungen)
  • Fachwerkelemente und Balkenelemente nach der Timoshenko-Theorie für wirklichkeitsnahe Stabwerksmodelle (inkl. Schubverformungen)
  • moderne Elementbibliothek mit linearen und quadratischen Elementansätzen
  • genaue Erfassung der Stabwerks- und Schalenkrümmung
  • Teilsystemtechnik (Folientechnik) für die übersichtliche räumliche Tragwerksmodellierung
  • 3D-Visualisierung mit Lichteffekten
  • Erfassung des orthotropen Tragverhaltens von Element- und Rippendecken sowie materieller Orthotropie
  • Bearbeitungsmöglichkeit von beliebig gevouteten Querschnittsverläufen und mitwirkenden Breiten von Trägern
  • Definition von Vouten bei Platten, Scheiben und Schalen
  • exzentrische Anschlüsse für Stab- und Flächentragwerke
  • Definition von bauteilunabhängigen Attributflächen für Material, Querschnitt und Bettung
  • einfache Definition von freien Fugen, Randfugen und Stabgelenken mit/ohne Steifigkeiten
  • elastische Bettung mit Bettungsausfall auf Druck und Zug
  • Definition von bauteilunabhängigen Punkt-, Linien- und Flächenlasten mit leistungsfähigen Kopier- und Generierungsfunktionen
  • exzentrische Balkenlasten
  • Definition von Lastflächen für eine schnelle Generierung von Lastmodellen
  • freie Definition von Lastmakros und effiziente Generierung von Lastbildern für veränderliche Lasten
  • leistungsfähige Ergebnisauswertung für Verformungen, Lagerkräften, Schnittgrößen, Spannungen und Bemessungsergebnissen
  • Visualisierung der Ergebnisse an Linien- und 3D-Schnitten
  • Ausgabe von bauteilorientierten Ergebnisdiagrammen und Listenausgaben
  • Visualisierung der Ergebnisse als Isolinien und -flächen sowie als Trajektorienbilder
  • automatische und benutzerdefinierte Lastfall- und As-Überlagerung
  • leistungsfähiges Überlagerungsmodul für alle Ergebnisgrößen mit Normen-, Bauteil- und benutzerdefinierten Vorlagen
  • GZT für Biegung mit Normalkraft nach DIN 1045, DIN 1045-1, DIN FB 102, EC2, EN 1992-1-1, EN 1992-2 und entsprechende NADs für DE, UK, CZ/SK, AT für Balken, Platten, Scheiben und Schalen sowie für Unter- und Überzüge
  • GZT für Querkraft nach DIN 1045, DIN 1045-1, DIN FB 102, EC2, EN 1992-1-1, EN 1992-2 und entsprechende NADs für DE, UK, CZ/SK, AT  für Balken, Platten und Schalen sowie für Unter- und Überzügen
  • GZT für Torsion nach DIN 1045, DIN 1045-1, DIN FB 102, EC2, EN 1992-1-1, EN 1992-2 und entsprechende NADs für DE, UK, CZ/SK, AT für Balken sowie für Unter- und Überzüge
  • GZT für Durchstanzen (Stabstahl, HALFEN, Schöck, Jordahl) nach DIN 1045, DIN 1045-1, DIN FB 102, EC2, EN 1992-1-1, EN 1992-2 und entsprechende NADs für DE, UK, CZ/SK, AT
Stahlbemessung

Mit der Option RTstahlbemessung können Spannungsnachweise für Stabtragwerke geführt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung, verfügt über eine integrierte Nachweisführung auch bei Systemen aus gemischten Materialien und ergibt in Kombination mit anderen Programmoptionen (Nichtlinearität, Stabilität, Dynamik, …) ein hohes Leistungspotenzial. Die vielseitigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und die individuell konfigurierbare Ergebnisliste machen diese Option besonders interessant.

Holzbemessung

Mit der Option RTholzbemessung können Spannungsnachweise für Stabtragwerke geführt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung, verfügt über eine integrierte Nachweisführung auch bei Systemen aus gemischten Materialien und ergibt in Kombination mit anderen Programmoptionen (Nichtlinearität, Stabilität, Dynamik, …) ein hohes Leistungspotenzial. Die vielseitigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und die individuell konfigurierbare Ergebnisliste machen diese Option besonders interessant.

GZG- / GZE-Nachweise Beton im Hochbau

Mit der Option GZG-Nachweise im Hochbau kann das Grundsystem TRIMAS für die Bearbeitung von Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen für Flächentragwerke erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine einfache Eingabe der Bemessungsparameter und die Berücksichtigung des Betonalters für „frühe“ oder „späte“ Zwangsbeanspruchung. Ebenso lassen sich die r Anforderungen für WU-Beton und für dicke Bauteile berücksichtigen. Eine interaktive grafische Auswertung mit Übersicht der GZG- und GZE-Nachweise und die Listenausgabe der Ergebnisse ist nach Vorgabe des Benutzers möglich.

Verformungsnachweise im Zustand II (Beton)

Mit der Option Verformungsnachweise im Zustand II im Hoch- und Brückenbau kann das Grundsystem TRIMAS bzw. PONTI für die Bearbeitung von Verformungsuntersuchungen für kombinierte Platten- und Balkensysteme erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Eingabe der Bemessungsparameter unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Hoch- und Brückenbau. Die Programmoption ermöglicht die Erfassung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden sowie Schnittkraftumlagerungen im System. Ebenso wird eine interaktive grafische Auswertung mit Vergleichsmöglichkeiten für Verformungen im gerissenen und ungerissenen Zustand sowie die Listenausgabe der Ergebnisse ist nach Vorgabe des Benutzers unterstützt.

Vorspannung für Betonbauteile

Mit der Option RTvorspannung fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke vorgespannt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und verfügt über eine optimale Definition der Spanngliedlagen auch bei einer komplizierten räumlichen Geometrie. Dabei können mehrere Spannglieder einfach entlang eines Spannstrangs verlegt und verzogen werden. Die Bearbeitung der Spannglieder wird durch leistungsfähige Funktionen und eine direkte visuelle Kontrolle aller Eingaben und Änderungen unterstützt

Bauzustände im Hoch- und Brückenbau

Mit der Option RTbauzustände fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke bearbeitet werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Erfassung der Bauwerksgeschichte über Teilsystemzuordnungen. Die Programmoption kann im Hoch- und Brückenbau eingesetzt werden und ermöglicht die wirklichkeitsnahe Berücksichtigung von Montage- und Bauzuständen. Alle Ergebniszustände können in einer nachfolgenden Überlagerung und Bauteilbemessung weiterbearbeitet werden. Bauzustände lassen sich auch für komplexe nichtlineare Problemstellungen einsetzen.

Geometrisch nichtlineares Tragverhalten

Mit der Option RTnlgeo fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke geometrisch nichtlinear berechnet werden. Zusammen mit der übersichtlichen Steuerung der nichtlinearen Berechnung ergibt sich damit eine realitätsnahe Erfassung des wirklichen Tragverhaltens. Ebenso lässt sich ein Stabilitätsversagens hinsichtlich Knicken, Biegedrillknicken und Beulen sowie ein Ausfall von Stäben berücksichtigen. Die verwendete Elementformulierung ermöglicht auch eine Berücksichtigung von Versteifungseffekten für eine wirtschaftlichere Bauteilbemessung.

Materiell nichtlineares Tragverhalten (Beton)

Mit der Option Beton im Zustand II für räumliche Stabwerke kann das Grundsystem von TRIMAS und PONTI für Untersuchungen im Zustand II erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und verfügt über eine einfache Eingabe der Bewehrung im Stabquerschnitt. Die Programmoption berücksichtigt die Anwendung für DIN und EN für beliebige räumliche Rahmensysteme und ermöglicht die Erfassung des räumlichem Stabilitätsversagens und eine wirtschaftliche Bauteilbemessung durch Nutzung von Tragreserven. Die Traglastberechnung kann auch für vorgespannte Systeme und zur Ermittlung von realistischen Verformungen eingesetzt werden.

Bauwerk-Bodenmodelle

Mit der Option RTbodenmodell fem können die Setzungen von Bauwerken realitätsnah erfasst werden. Gegenüber dem Bettungsmodulverfahren lassen sich Setzungsprognosen wesentlich besser abschätzen. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine direkte Abbildung eines komplexen räumlichen Bauwerk-Bodenmodells mit nur wenigen Parametern. Die Eingabe von 3D-Objekten für das Bodenmodell wird durch eine einfache, flächenorientierte Eingabe des Untergrunds an der Geländeoberkante vorgenommen und ermöglicht einen nahezu beliebigen Schichtaufbau auch mit schiefen Schichten. Ein ganzheitliches Bauwerk-Bodenmodell unterstützt i.d.R. eine wirtschaftlichere Bemessung von Bodenplatten und erlaubt die Erfassung von Spannungsüberlagerungen im Boden für Setzungsmulden aus interagierenden Bauwerken oder Bauteilen.

Stabilitätsanalyse

Mit der Option RTstabil kann das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Bearbeitung von Stabilitätsuntersuchungen erweitert werden. Die Programmoption erlaubt eine einfache Ermittlung der kritischen Lastfaktoren für Anwendungsmöglichkeit im Hoch- und Brückenbau. Der eingesetzte Solver erlaubt eine effiziente Lösung des linearen Eigenwertproblems auch für große Tragwerksmodelle und unterstützt eine schnelle Ermittlung von ungünstigen Imperfektionen. RTstabil ist ein wertvolles Werkzeug zur Voruntersuchung nichtlinearer Aufgabenstellungen und unterstützt eine direkte Visualisierung der Versagensform mittels Animation.

Frequenzanalyse

Mit der Option RTfrequenz kann das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Bearbeitung von Frequenzuntersuchungen erweitert werden. Die vollständig grafisch-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Ermittlung der Eigenwerte und Eigenformen für Anwendungen im Hoch- und Brückenbau. Die eingesetzte Solver ermöglicht eine effiziente Lösung des linearen Eigenwertproblems auch für große Tragwerksmodelle. RTfrequenz kann für beliebige räumliche Strukturen eingesetzt werden und erlaubt eine direkte Visualisierung der Eigenformen mittels Animation

Erdbebenanalyse

Aufbauend auf die Option RTfrequenz kann mit RTerdbeben das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Erdbebenbemessung erweitert werden. Die vollständig grafisch-interaktive Bearbeitung erlaubt eine direkte Übernahme der Eigenwerte und Eigenformen aus RTfrequenz und kann als Anwendung für räumliche Stab- und Flächentragwerke auch in Verbindung mit den Halbraumverfahren eingesetzt werden. RTerdbeben ermöglicht einen einfachen Übergang von der statischen zur dynamischen Berechnung inkl. Berücksichtigung der exzentrischen Torsionslasten. Die Programmoption unterstützt eine durchgängige Berechnung, Modalanalyse und Bauteilbemessung unter Berücksichtigung der gesamten Bemessungslogistik für GZT-, GZG-, GZE- und Erdbebennachweise.

Besonderheiten von TRIMAS fem 

Die Vollversion von TRIMAS® ist eine leistungsfähige FEM-Anwendung und verfügt über die folgenden besonderen Leistungsmerkmale:

  • vollständig grafikorientierte Eingabe mit optimaler Kontrolle aller Änderungen
  • übersichtliche und effiziente Arbeitsoberfläche für schnelles Arbeiten und eine effiziente Bemessung
  • einfache Berechnung und Bemessung komplexer ebener und räumlicher Bauwerksmodelle
  • vielseitige Anwendbarkeit für werkstoffunabhängige Bauteilanalysen
  • Integration von Rechnen und Zeichnen für ein ingenieurgerechtes Planen und Denken im Ganzen
  • das Leistungsspektrum kann durch leistungsfähige Optionen modular aufgerüstet werden
  • TRIMAS ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar

Produktinformationen

 

Funktionen im Überblick

 

Tutorial FEM im Hochbau

Einsatz der FE-Lösung TRIMAS im Hoch- und Industriebau
RIB

Kontakt Vertrieb Tragwerksplanung


Tel: +49 711 7873-157
[email protected]

Kontakt & Hotline
Vertrieb
Support

Lösungen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure

Bei Fragen zu Veranstaltungen

Support für Tragwerksplanung

IT Hotline

  • Erreichbar:
    Werktags von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr)
    Für alle Anfragen rund um Installationen und das Lizenzmanagement
  • [email protected]
  • Zum Kontakt
FRAGEN? Kontakt aufnehmen