Mit der aktuellen Version von TRIMAS stehen neben den Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows®11 folgende Erweiterungen zur Verfügung:
Programmsystem mit Windows®-orientierter Arbeitsumgebung, grafisch-interaktiver Eingabe, Berechnung und Auswertung für Stabtragwerke, Platten-, Scheiben- und allgemeine Schalentragwerke. Die Programmanwendung unterstützt folgende Eingabe-, Berechnungs- und Bemessungsmöglichkeiten:
Mit der Option RTstahlbemessung können Spannungsnachweise für Stabtragwerke geführt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung, verfügt über eine integrierte Nachweisführung auch bei Systemen aus gemischten Materialien und ergibt in Kombination mit anderen Programmoptionen (Nichtlinearität, Stabilität, Dynamik, …) ein hohes Leistungspotenzial. Die vielseitigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und die individuell konfigurierbare Ergebnisliste machen diese Option besonders interessant.
Mit der Option RTholzbemessung können Spannungsnachweise für Stabtragwerke geführt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung, verfügt über eine integrierte Nachweisführung auch bei Systemen aus gemischten Materialien und ergibt in Kombination mit anderen Programmoptionen (Nichtlinearität, Stabilität, Dynamik, …) ein hohes Leistungspotenzial. Die vielseitigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und die individuell konfigurierbare Ergebnisliste machen diese Option besonders interessant.
Mit der Option GZG-Nachweise im Hochbau kann das Grundsystem TRIMAS für die Bearbeitung von Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen für Flächentragwerke erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine einfache Eingabe der Bemessungsparameter und die Berücksichtigung des Betonalters für „frühe“ oder „späte“ Zwangsbeanspruchung. Ebenso lassen sich die r Anforderungen für WU-Beton und für dicke Bauteile berücksichtigen. Eine interaktive grafische Auswertung mit Übersicht der GZG- und GZE-Nachweise und die Listenausgabe der Ergebnisse ist nach Vorgabe des Benutzers möglich.
Mit der Option Verformungsnachweise im Zustand II im Hoch- und Brückenbau kann das Grundsystem TRIMAS bzw. PONTI für die Bearbeitung von Verformungsuntersuchungen für kombinierte Platten- und Balkensysteme erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Eingabe der Bemessungsparameter unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Hoch- und Brückenbau. Die Programmoption ermöglicht die Erfassung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden sowie Schnittkraftumlagerungen im System. Ebenso wird eine interaktive grafische Auswertung mit Vergleichsmöglichkeiten für Verformungen im gerissenen und ungerissenen Zustand sowie die Listenausgabe der Ergebnisse ist nach Vorgabe des Benutzers unterstützt.
Mit der Option RTvorspannung fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke vorgespannt werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und verfügt über eine optimale Definition der Spanngliedlagen auch bei einer komplizierten räumlichen Geometrie. Dabei können mehrere Spannglieder einfach entlang eines Spannstrangs verlegt und verzogen werden. Die Bearbeitung der Spannglieder wird durch leistungsfähige Funktionen und eine direkte visuelle Kontrolle aller Eingaben und Änderungen unterstützt
Mit der Option RTbauzustände fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke bearbeitet werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Erfassung der Bauwerksgeschichte über Teilsystemzuordnungen. Die Programmoption kann im Hoch- und Brückenbau eingesetzt werden und ermöglicht die wirklichkeitsnahe Berücksichtigung von Montage- und Bauzuständen. Alle Ergebniszustände können in einer nachfolgenden Überlagerung und Bauteilbemessung weiterbearbeitet werden. Bauzustände lassen sich auch für komplexe nichtlineare Problemstellungen einsetzen.
Mit der Option RTnlgeo fem können sowohl Stabtragwerke als auch Flächentragwerke geometrisch nichtlinear berechnet werden. Zusammen mit der übersichtlichen Steuerung der nichtlinearen Berechnung ergibt sich damit eine realitätsnahe Erfassung des wirklichen Tragverhaltens. Ebenso lässt sich ein Stabilitätsversagens hinsichtlich Knicken, Biegedrillknicken und Beulen sowie ein Ausfall von Stäben berücksichtigen. Die verwendete Elementformulierung ermöglicht auch eine Berücksichtigung von Versteifungseffekten für eine wirtschaftlichere Bauteilbemessung.
Mit der Option Beton im Zustand II für räumliche Stabwerke kann das Grundsystem von TRIMAS und PONTI für Untersuchungen im Zustand II erweitert werden. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und verfügt über eine einfache Eingabe der Bewehrung im Stabquerschnitt. Die Programmoption berücksichtigt die Anwendung für DIN und EN für beliebige räumliche Rahmensysteme und ermöglicht die Erfassung des räumlichem Stabilitätsversagens und eine wirtschaftliche Bauteilbemessung durch Nutzung von Tragreserven. Die Traglastberechnung kann auch für vorgespannte Systeme und zur Ermittlung von realistischen Verformungen eingesetzt werden.
Mit der Option RTbodenmodell fem können die Setzungen von Bauwerken realitätsnah erfasst werden. Gegenüber dem Bettungsmodulverfahren lassen sich Setzungsprognosen wesentlich besser abschätzen. Die vollständig grafische-interaktive Bearbeitung erlaubt eine direkte Abbildung eines komplexen räumlichen Bauwerk-Bodenmodells mit nur wenigen Parametern. Die Eingabe von 3D-Objekten für das Bodenmodell wird durch eine einfache, flächenorientierte Eingabe des Untergrunds an der Geländeoberkante vorgenommen und ermöglicht einen nahezu beliebigen Schichtaufbau auch mit schiefen Schichten. Ein ganzheitliches Bauwerk-Bodenmodell unterstützt i.d.R. eine wirtschaftlichere Bemessung von Bodenplatten und erlaubt die Erfassung von Spannungsüberlagerungen im Boden für Setzungsmulden aus interagierenden Bauwerken oder Bauteilen.
Mit der Option RTstabil kann das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Bearbeitung von Stabilitätsuntersuchungen erweitert werden. Die Programmoption erlaubt eine einfache Ermittlung der kritischen Lastfaktoren für Anwendungsmöglichkeit im Hoch- und Brückenbau. Der eingesetzte Solver erlaubt eine effiziente Lösung des linearen Eigenwertproblems auch für große Tragwerksmodelle und unterstützt eine schnelle Ermittlung von ungünstigen Imperfektionen. RTstabil ist ein wertvolles Werkzeug zur Voruntersuchung nichtlinearer Aufgabenstellungen und unterstützt eine direkte Visualisierung der Versagensform mittels Animation.
Mit der Option RTfrequenz kann das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Bearbeitung von Frequenzuntersuchungen erweitert werden. Die vollständig grafisch-interaktive Bearbeitung erlaubt eine schnelle Einarbeitung und einfache Ermittlung der Eigenwerte und Eigenformen für Anwendungen im Hoch- und Brückenbau. Die eingesetzte Solver ermöglicht eine effiziente Lösung des linearen Eigenwertproblems auch für große Tragwerksmodelle. RTfrequenz kann für beliebige räumliche Strukturen eingesetzt werden und erlaubt eine direkte Visualisierung der Eigenformen mittels Animation
Aufbauend auf die Option RTfrequenz kann mit RTerdbeben das Grundsystem TRIMAS und PONTI für die Erdbebenbemessung erweitert werden. Die vollständig grafisch-interaktive Bearbeitung erlaubt eine direkte Übernahme der Eigenwerte und Eigenformen aus RTfrequenz und kann als Anwendung für räumliche Stab- und Flächentragwerke auch in Verbindung mit den Halbraumverfahren eingesetzt werden. RTerdbeben ermöglicht einen einfachen Übergang von der statischen zur dynamischen Berechnung inkl. Berücksichtigung der exzentrischen Torsionslasten. Die Programmoption unterstützt eine durchgängige Berechnung, Modalanalyse und Bauteilbemessung unter Berücksichtigung der gesamten Bemessungslogistik für GZT-, GZG-, GZE- und Erdbebennachweise.
Die Vollversion von TRIMAS® ist eine leistungsfähige FEM-Anwendung und verfügt über die folgenden besonderen Leistungsmerkmale: