Neuerungen zu DURO
DURO erlaubt die Berechnung und Bemessung von Vortriebsrohren unter Berücksichtigung von harten und weichen Rohrtypen mit sehr unterschiedlichem Material und verschiedenen Querschnitten und Abmessungen.
- Anpassung an die Anforderungen der neuen DWA-A 161 Stand 06/2013
- Bemessung von neuen Rohrtypen aus Faserzement, Beton, Gusseisen und UPGF
- Berechnung für Lockerböden mit Auflagerwinkeln von 90° und 180° sowie für Felsgestein mit Auflagerwinkeln von 30°, 60°, 90° und 120°
- Berücksichtigung der Übergänge von Lockerböden zu Felsgestein beim Rohrvortrieb
- Berücksichtigung der Bodenkenngrößen in Abhängigkeit von Lagerungsdichte bzw. Konsistenz
- Angleichung der Belastungsfälle an die ATV 127A sowie der Straßenverkehrslasten, u.A. nach Lastmodell LM1
- Genereller Neuansatz für Verkehrslasten allgemein mit entsprechenden
- Stoßbeiwerten und Berücksichtigung der Horizontalerddrücke
- Check für Mindestwerte der Wanddicken/Radiusverhältnisse in Abhängigkeit des Rohrtyps
- Neue Mindestschnittkraftbemessung bzw. Mindeststahlbedarfsermittlung bei Stahlbetonrohren
- Stahlbetonbemessung nach DIN und EN sowie entsprechende NAs für DE, AT, SK/CZ und UK
- Berücksichtigung der DIN EN 1916, DIN V1201 und 1202 auch für Betonrohre inkl. Ermüdungsnachweis und Traglastermittlung
- Nachweis der Lastklassen für Beton‐ und Stahlbetonrohre
- Nachweise in Längsrichtung mit Berücksichtigung der Rohrverbindungen mit bis zu 3 Druckübertragungsringen je Rohrstoß
- Dehnungsnachweis für UPGF‐Rohre
- Stabilitätsnachweis für biegeweiche Rohre nach der ATV A127
- Vortrieb für gerade oder gekrümmte Trassen inkl. Berechnung der zulässigen Axialkräfte für gekrümmte Trassen abhängig von axialem E‐Modul des Rohrwerkstoffs, der Rohrgeometrie, der Druckübertragungsringe und der Trassegeometrie
- Komplett überarbeiteter Ergebnisausdruck für eine nachvollziehbare statische Prüfung
Übersicht
- Nachweise für kreisförmige Rohre
- Ermüdungsnachweis nach DIN für ermittelte Spannungen im Zustand II bei 2*10^6 Belastungszyklen.
- Ermittlung der Schüttlasten sowie Verkehrslasten für Regelfahrzeuge, Eisenbahnverkehr und Bemessungsflugzeuge
- Berücksichtigung der Bodenspannungen aus Eigengewicht sowie der Schüttlasten abhängig von Überdeckung/Rohrdurchmesser
- Klassifizierung nach EN und Berechnung der erf. Lastklasse LC
- Nachweise der Spannungen und der Dauerfestigkeit; bei biegeweichen Rohren zusätzlich Nachweis der Dehnungen, Kurz- und Langzeitverformung und Stabilität
- Bemessung für Bau-, Betriebs- und Zwängungszustand für Spannungen längs und quer, Ermüdung, zul. Vorpresskräfte
Besonderheiten
DURO ist ein leistungsstarkes Programm zur Bemessung von Vortriebsrohren und bietet insbesondere folgende Vorteile:
- Übersichtliche und einfache Arbeitsoberfläche
- Vollständig grafikorientierte Eingabe mit optimaler Kontrolle aller Änderungen
- Schnelle Einarbeitung mit Online-Hilfe + Handbuch
- Einfache Berechnung und Bemessung verschiedener Rohrsysteme für die in der ATV bzw. DWA vorgesehenen Rohrtypen und Lagerungsfälle
- Übersichtliche Ergebnisausgabe mit Grafiken
Alternativ kann die Eingabe auch über einen Dialog erfolgen. Ein wechselseitiger Übergang von Dialogeingabe zu grafischer Oberfläche ist ohne Einschränkung möglich.
Referenzen & Produktinformationen
Beispiele für Ergebnisausgabe
Funktionen im Überblick