Software
Group
Software
Group

BEWEHRUNG

Neuheiten in ZEICON

Mit der aktuellen Version von ZEICON stehen neben den Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows®11 folgende Erweiterungen zur Verfügung:

ZEICON Schalung und Bewehrung
  • Die Planvorlagen für ZEICON wurden für DIN EN ISO 5457 erweitert. Zusätzlich wurden auch die Biegerollenstempel und die Baustofftabelle an die aktuelle Norm angepasst.
  • Wandansichten sind jetzt assoziativ, d. h. Änderungen an der Wand zeigen sich sofort in der Ansicht.
  • Für eine bessere Einbindung von ZEICON in den digitalen Planungsprozess gibt es nun eine neue Funktion zur umfassenden Verwaltung für importierte Bemessungsdaten.
  • Damit lässt sich nun das Zusammenspiel von ZEICON mit verschiedenen FE-Anwendungen optimieren und in übersichtlicher Form für digitale Arbeitsprozesse (BIM) administrieren.
  • Die As-Werte können unter die Bewehrung (Stab- und Mattenstahl) gelegt und in Bezug zur vorhandenen Bewehrung visualisiert werden. Für eine komplexere Interaktion zwischen den FE-Anwendungen und ZEICON lässt sich insbesondere für räumliche Tragwerke die Zuordnung der importierten Bemessungsdaten im Tragwerk, in Bauteilen und Bewehrungslagen gezielt administrieren.
  • Die neue Verwaltung erlaubt eine übersichtliche Zuordnung der As-Werte und die gezielte Aktualisierung der Bemessungsdaten bei Änderungen im digitalen Planungsprozess
  • Der 3D-Viewer in ZEICON wurde für die Integration in die Konstruktion ergänzt und mit einer Online-Hilfe ausgestattet.
  • Vom 3D-Viewer gespeicherte JPEG-Screenshots können jetzt in einen ZEICON-Plan eingefügt werden.
  • Durch Hinzuschalten mehrerer Lichtquellen entsteht im 3D-Viewer ein gewisses Umgebungslicht. Dies trägt zu einer deutlich besseren Darstellung von räumlichen Systemen bei.
  • Die BVBS-Schnittstelle wurde überarbeitet, so dass Konflikte bei verschiedenen Biegeformen z.B bei aufgebogenen Bügeln gelöst sind.
ZEICON-IFC
  • Beim Import und Export von IFC-Daten wird nun die Gebäudegliederung mit übertragen.
  • Wird in den IFC-Daten ein Clipping von Bauteilen verwendet kann die Erkennung dieser Funktion in der IFC-Schnittstelle wahlweise aktiviert werden
ZEICON-BVBS
  • Die BVBS-Schnittstelle 3.1 unterstützt die Übertragung von Stabstahlbiegeformen in einem maschinenneutralen und kompakten Format.

Folgende Neuerungen stehen mit der Version 3.1 zur Verfügung:

  • Erweiterungen für ebene Biegeformen und räumliche Biegeformen
  • Transfer von Abstandhaltern und Unterstützungskörben
  • Übertragung von Ankerelementen und Voutenverlegungen
ZEICON-Unitechnik
  • Für die direkte Ansteuerung moderner Produktionstechnik in ZEICON eignet sich das Unitechnik-Format vor allem in Kombination mit dem Elementdeckenmodul.
  • In der elementbezogenen Datei sind alle relevanten Informationen des Deckenelementes wie Geometrie, Bewehrung, Öffnungen und Einbauteile mit genauer Anordnung beschrieben.

Die Unitechnik-Daten können vielseitige Informationen zur Ausstattung der Fertigteilelemente enthalten:

  • Einbauten für eine Elektro- oder Sanitärinstallation
  • Einbauteile wie Dübelleisten oder Isokörbe
  • Beschreibung von Isolierungen und Aussparungen
ZEICON-PXML
  • Die CAD/CAM-PXML-Schnittstelle unterstützt die Übertragung von Stabstahlbiegeformen, Flach- und Biegematten in das maschinenbezogene Progress-XML-Format

In ZEICON wird dafür ein zweistufiges Vorgehen verwendet:

  • Auf der Grundlage bestehender Stabstahlbiegeformen und zugehörigen Verlegungen wird in ZEICON für jedes Schweißobjekt ein entsprechendes Bewehrungsobjekt angelegt.
  • Über die Datenübergabe der Bewehrung lässt sich in einem weiteren Arbeitsschritt eine PXML-Datei erzeugen, welche alle im Bewehrungsplan vorhandenen Schweißobjekte enthält.
BIM-Integration
  • Deckenplatten können jetzt im 3D-Viewer einzeln selektiert und direkt zur statischen Berechnung nach iTWO structure fem (ab V22) übergeben werden. Das zugehörige Berechnungsmodell wird automatisch aus dem Geometriemodell abgeleitet. Dabei werden die darunter stehenden Wände und Stützen in Auflagerbedingungen umgesetzt, wobei zwischen einem Festlager oder einem elastischen Lager gewählt werden kann.
  • Für eine vollwertige Integration von ZEICON in den digitalen Planungsprozess wird nun die Gebäudegliederung mit der Zuordnung zu den jeweiligen Bauteilen verwaltet und ggf. aus importierten Modellen übernommen oder an exportierte Modelle weitergegeben bzw. ergänzt.
  • Die zur Darstellung der Bauwerksgliederung des verwendete räumliche Gebäudestruktur wird in einer Baumansicht abgebildet. Hierin können einzelne Bauteile selektiert und im komplexen Bauwerk sichtbar gemacht werden. Ebenfalls werden ausgewählte Eigenschaften des Bauteils angezeigt und je Geschoss aufsummiert ausgegeben.

Übersicht

  • Erzeugen von Stabstahlbiegeformen
  • Verlegen von Stabstahl und Biegematten in Ansichten, Projektionen und Schnitten
  • Automatisch aktualisierte Biegelisten, freies Layout
  • Bewehrungshelfer für die einfache und schnelle Verlegung von Bewehrung
  • Erzeugen von Biegemattenbiegeformen
  • Verlegen von Flachmatten einzeln und in Bereichen
  • Übernahme von Bemessungsdaten aus TRIMAS® und RTslab
  • Automatische Adaption der As-Werte auf Stabstahl- und Mattenverlegungen
  • Automatische, assoziative Bewehrungsbeschriftung
  • Mattenoptimierung und Schneideskizzen
  • Mattenkatalog und Stahlkatalog mit automatischer Generierung von Material-, Matten- und Stahllisten
  • Intelligente Makros zur Bewehrungskonstruktion
  • Option für 1:1-Darstellung von Stabstahlbiegeformen für Unterstützung normgerechter Bewehrungsdarstellung
  • Detailgetreue Konstruktion bei hohen Bewehrungsgraden

 

Besonderheiten von ZEICON Bewehrung

ZEICON verfügt über eine leistungsfähige Bewehrungskomponente mit den folgenden besonderen Leistungsmerkmalen:

  • Leichte Bedienbarkeit und schnelle Einarbeitung
  • Durchgängige Konstruktionsunterstützung beim Bewehren und Verlegen
  • Bei Änderungen werden alle Verlegungen von Stab- und Mattenstahl mit allen Stahllisten aktualisiert

Referenzen & Produktinformationen

 

Beispiele für Ergebnisausgabe

 

Funktionen im Überblick

 

Tutorial ZEICON-BVBS

Einsatz der CAD-CAM-Schnittstelle BVBS

 

Tutorial ZEICON-Unitechnik

Einsatz der CAD-CAM-Schnittstelle Unitechnik

 

Tutorial ZEICON-PXML

Einsatz der CAD-CAM-Schnittstelle PXML

ZEICON Bewehrung SCREENSHOTS

Titelbild: RIB Software SE, shutterstock_76696510

 

Welche Unterschiede bestehen zwischen Bewehrung KOMPAKT und Bewehrung?

Funktion

Bewehrung KOMPAKT

Bewehrung

ZAC-Varianten-Paket

lizenzabhängig

frei

Externe Referenzen

nein

ja

Planbezogene Ersetzungstexte

nein

ja

Text ersetzen

nein

ja

Planinformationsdatei

nein

ja

Runde Bewehrung, BF ausrunden

nein

ja

Bewehrungs-Datenübergabe, Biegeliste

nein ja

Mattenoptimierung

nein ja

Schneideskizzen

nein ja
RIB

Kontakt Vertrieb Tragwerksplanung


Tel: +49 711 7873-157
[email protected]

Kontakt & Hotline
Vertrieb
Support

Lösungen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure

Bei Fragen zu Veranstaltungen

Support für Tragwerksplanung

IT Hotline

  • Erreichbar:
    Werktags von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr)
    Für alle Anfragen rund um Installationen und das Lizenzmanagement
  • [email protected]
  • Zum Kontakt
FRAGEN? Kontakt aufnehmen