Software
Group
Software
Group

Spannbett-Träger im Hochbau

Einstiegspaket Spannbett-Fertigteilträger im Hochbau

 

FERMO – Fertigteilträger im Hoch- und Brückenbau

Die Grundmodule „Hochbau“ und „Brückenbau“ enthalten alle Optionen, die für einen Spannbettbinder im Hoch- oder Brückenbau mindestens erforderlich sind. Die möglichen Erweiterungen sind unabhängig voneinander; d.h. sie können einzeln hinzugewählt werden. Weiterhin ist es möglich, die Module von Hochbau in Richtung Brückenbau oder von Brückenbau in Richtung Hochbau zu ergänzen.

 

Neuheiten in FERMO Hochbau

Mit der Version 23 stehen in FERMO neben den regulären Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows und den maßgebenden Normen zusätzliche Erweiterungen zur Verfügung, welche den Einsatz der Programmanwendung vielseitiger machen:

Basisfunktionen

  • Biegetragfähigkeit infolge NM-Interaktion für erforderliche Bewehrung erf As, erf Ap
  • Biegetragfähigkeit infolge NM-Interaktion mit vorhandener Bewehrung / Mindestbewehrung
  • Dehnungsnachweis mit vorhandener Bewehrung zugehörig zu den Bemessungskombinationen
  • Schubtragfähigkeit infolge V-T-VT Interaktion mit linearen Schnittgrößen u. eigenem Bewehrungsmaterial Steg
  • Verbundfugenbewehrung mit eigenem Bewehrungsmaterial Verbundbewehrung
  • zusätzliche Nachweisschnitte mit detaillierter Ausgabe der Bemessungsergebnisse
  • Zugkraftdeckungsline vorh Zs + Zp ≥ erf Zs + Zp
  • Zusammenfassung der vorhandenen und erforderlichen Bewehrung einschließlich Mindestbewehrung

Nachträgliche Vorspannung

  • Unterschiedliche Spannstahlmaterialien je Lage

Ermüdung

  • Nachweis gegen Ermüdung der Längsbewehrung und des Spannstahls Stufe 2
  • Nachweis gegen Ermüdung des Betondrucks Stufe 2
  • Nachweis gegen Ermüdung der Zugstreben (Quer- bzw. Bügelbewehrung)
  • Nachweis gegen Ermüdung der Druckstreben
  • Nachweis gegen Ermüdung der Verbundfuge

Gebrauchstauglichkeit

  • Begrenzung der Betondruckspannungen I / II

 

Übersicht

Die Stahlbetonbemessung wird einachsig durchgeführt. Im Einzelnen können mit FERMO folgende Aufgaben gelöst werden:

  • homogene Rechteck-, Plattenbalken-, Platten-, Doppel-T-Querschnitte mit veränderlichen Gurt- und Stegdicken sowie Konsol- und V-Querschnitte mit oder ohne Höcker
  • typisierte symmetrische und nicht symmetrische Querschnittsverläufe in Längsrichtung
  • beliebig, veränderlicher Querschnittsverlauf einschließlich Querschnittssprünge
  • es sind einfach symmetrische, im Sonderfall auch asymmetrische Querschnittformen möglich, die jedoch einachsig bemessen werden
  • abschnittsweise, nachträglich aufbetonierte Ortbetonplatte; d.h. Verbundquerschnitte
  • unterschiedliche, statisch bestimmte Systeme: Werkslagerung, Transportlagerung, Montagelagerung, Hilfslagerung, Endlagerung
  • maximal 8 Nachweiszeitpunkte entlang der Zeitachse von der Herstellung bis an das Ende des Lebenszyklus
  • lineare Schnittgrößen und Verformungen mit automatischer Berücksichtigung der mitwirkenden Plattenbreiten
  • wahlweise Berücksichtigung von normalfesten Betonen (bis C50/60), hochfesten Betonen (C55/67 bis C100/115), ultrahochfester Beton (UHC140)
  • Betonstahlbewehrung (bis B550), hochfeste Betonstahlbewehrung (SAS670)
  • kantenbezogene Einzelbewehrung oder Streckenbewehrung
  • mehrlagige Bewehrungslagen bei Einzelbewehrungen und einlagige Bewehrungslagen bei Streckenbewehrungen möglich
  • fixe, innere und variable, äußere Bewehrungslagen, die entweder automatisch oder benutzerdefiniert eingestellt werden können
  • Mindestanforderungen an die Betondeckung, Dauerhaftigkeit
  • starre oder elastische Lagerung mit automatischer Ermittlung der Federkennwerte
  • zuverlässige Bildung der Bemessungskombinationen mit Hilfe von Lastfallattributen
  • automatische Generierung von Lastfällen durch kopieren oder mit Abstand kopieren
  • Einzellasten, Linienlasten, Trapez- und Dreieckslasten, Temperaturlasten und Stützensenkung
  • Lasten lassen sich zentrisch oder exzentrisch anordnen
  • lineare Schnittgrößenermittlung mit automatischer Bildung sämtlicher Bemessungskombinationen
  • wahlweise Berücksichtigung der Mindesteinspannung, direkte / indirekte Lagerung
inkl. Bemessung Tragfähigkeit
  • Vollständige Tragfähigkeitsnachweise im GzT für die ständige, außergewöhnliche und Erdbeben Situation
  • Mindest- und Duktilitätsbewehrung für Hochbau und Erdbeben
  • Mindest- und Robustheitsbewehrung für Brückenbau
  • Mindestbewehrung infolge Konstruktionsregeln
  • Biegetragfähigkeit infolge NM-Interaktion für erforderliche Bewehrung erf As, erf Ap
  • Biegetragfähigkeit infolge NM-Interaktion mit vorhandener Bewehrung / Mindestbewehrung
  • Dehnungsnachweis mit vorhandener Bewehrung zugehörig zu den Bemessungskombinationen
  • Schubtragfähigkeit infolge V-T-VT Interaktion mit linearen Schnittgrößen u. eigenem Bewehrungsmaterial Steg
  • Gurtanschlussbewehrung
  • Verbundfugenbewehrung mit eigenem Bewehrungsmaterial Verbundbewehrung
  • tabellarischer Brandschutz für maßgebende EK (quasi-ständig, häufig)
  • zusätzliche Nachweisschnitte mit detaillierter Ausgabe der Bemessungsergebnisse
  • Zugkraftdeckungsline vorh Zs + Zp ≥ erf Zs + Zp
  • Zusammenfassung der vorhandenen und erforderlichen Bewehrung einschließlich Mindestbewehrung
  • Zusammenstellung des Materialverbrauchs (Massenermittlung)
inkl. Modul Bemessung Hochbau
  • Grundlagen für den üblichen Hochbau bzw. den Ingenieurhochbau nach EN 1990 Anhang A1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Verkehrslasten nach EN 1991-1
  • Vollständige Stahlbeton- und Spannbetonbemessung wahlweise nach DIN 1045-1, EN 1992-1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Vorgabe der Längsbewehrung als Einzel- oder als Streckenbewehrung
inkl. Modul Spannbettvorspannung
  • einstufige Vorspannung mit sofortigem Verbund
  • Datenbank mit allen gängigen Spannverfahren im Spannbett
  • schnelle und einfache Eingabe der Spannlitzen mit / ohne Abisolierungen
  • Betonstauchung und Spannstahldehnwege
  • Spannbetonbemessung unter Berücksichtigung von Kriechen, Schwinden und Kurzzeitrelaxation infolge Wärmebehandlung
  • Übertragungs- und Verankerungslängen
  • Verankerungsnachweis der Spannbettvorspannung
  • Zugkraftdeckungsgrafik für Betonstahl- und Spannstahl
  • Spaltzugbewehrung für Spannglieder im sofortigen Verbund
  • Eintragungslängen
inkl. Modul Detailnachweise
  • kreisförmige, rechteckige Aussparungen und Ausklinkungen an den Trägerenden 
  • Bemessung geometrischer Diskontinuitätsbereiche für kleine und große Öffnungen (Aussparungen) nach DAfStb Heft 399/599 und DAfStb Heft 459
  • Pfostenbemessung bei eng neben einander liegenden Öffnungen <  0,8 * h
  • Bemessung geometrischer Diskontinuitätsbereiche für abgesetzte Auflager (Ausklinkungen)
inkl. Modul Gebrauchstauglichkeit
  • vollständige Gebrauchstauglichkeitsnachweise im GzG
  • Mindestbewehrung der Rissbreite für dünne und dicke Bauteile
  • Mindestbewehrung infolge Abfließen der Hydratationswärme in der Ortbetonplatte
  • Dekompressionsnachweis, wenn Vorspannung vorhanden
  • Begrenzung der Betondruckspannungen I / II
  • Begrenzung der Betonstahl- und Spannstahlspannungen II
  • Begrenzung der Rissbreite (direktes und indirektes Verfahren)
  • Begrenzung der Hauptzugspannungen im Brückenbau
  • Begrenzung des Durchhangs im Zustand II auf leff/250 (Feld) und auf leff/100 (Kragarm)
  • Begrenzung der Durchbiegungsdifferenz im Zustand II auf leff/500
  • Längenänderungen und Auflagerverdrehungen
  • Verformungen wahlweise für quasi-ständige, häufige oder seltene EK
inkl. Modul Bauen im Bestand Hochbau
  • Tragfähigkeitsnachweise für Bauen im Bestand mit Ausnutzungsgraden für eine vorgegebene Längs- und Schubbewehrung unter Berücksichtigung von möglichen Korrosionsschädigungen
  • Es erfolgt keine Bemessung, es werden ausschließlich Ausnutzungsgrade bzw. Restsicherheiten ermittelt

 

Besonderheiten

Der FERMO Spannbettträger im Hochbau ist ein leistungsfähiges Nachweisprogramm für Fertigteil- und Betonverbundträger und verfügt über die folgenden besonderen Leistungsmerkmale:

  • Durchgängiges Programmkonzept mit Übersicht auf einen Blick
  • Programmumgebung kann an individuelle Aufgabenstellung angepasst werden
  • Für einfache und komplexe Ingenieuraufgaben im Hoch- und Industriebau
  • Konfigurierbare Ausgabe für vielseitige Anforderungen von der Vorbemessung bis zur Prüfung inkl. Detailausgabe an benutzerdefinierten Schnitten
  • Bauteilbezogener Lasttransfer mit bewährtem Übergabe- und Organisationsschema

 

Das Beste aus zwei Welten

Die Zusammenführung der Fertigteilträgerprogramme RTfermo und FETT durch das Nachfolgeprogramm FERMO erfolgt in 2 Stufen: RTfermo wird zum Ende des Jahres 2018 und FETT zum Ende des Jahres 2019 abgelöst.

Das Modulkonzept für FERMO entspricht im weitesten Sinne dem von FETT, wobei der Einsatz von Hochleistungsbeton und der Brandschutznachweis in das Basismodul Stahlbeton-FT integriert wurde.

 

FERMO Hochbau SCREENSHOTS

Titelbild: Bremer AG, Paderborn

RIB

Kontakt Vertrieb Tragwerksplanung


Tel: +49 711 7873-157
[email protected]

Kontakt & Hotline
Vertrieb
Support

Lösungen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure

Bei Fragen zu Veranstaltungen

Support für Tragwerksplanung

IT Hotline

  • Erreichbar:
    Werktags von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr)
    Für alle Anfragen rund um Installationen und das Lizenzmanagement
  • [email protected]
  • Zum Kontakt
FRAGEN? Kontakt aufnehmen