Neue Programmfassung ROHR nach DWA-A127
Mit der Fortschreibung der Richtlinie DWA-A 127 für die Berechnung und Bemessung von erdverlegten Rohren wurde das Programm ROHR an die Anforderungen der Euronormen angepasst. Folgende Erweiterungen sind dafür eingearbeitet worden:
- Einführung des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen und Widerstände nach Euronorm
- Aktualisierung der Werkstoffkennwerte nach DIN EN
- Nachweise für kreis- und eiförmige Rohre mit/ohne Fuß und unterschiedlicher Wanddicke in Kämpfer, Scheitel und Sohle
- Anpassung der Verkehrslasten an DIN EN 1991 mit aktuellen Lastmodellen
- Erweiterungen für Eisenbahn- und Flugzeuglasten
- Neu gefasste Schnittkraftermittlung
- Überarbeitung der Spannungs- und Dehnungsnachweise
- Ermüdungsnachweis nach DIN für ermittelte Spannungen im Zustand II bei Straßenverkehrs- oder Flugzeuglasten mit 2*10^6 oder bei Eisenbahnlasten mit 10^8 Belastungszyklen als Voreinstellung
- Ermittlung der Schüttlasten sowie Verkehrslasten für Regelfahrzeuge, Eisenbahnverkehr und Bemessungsflugzeug
- Erweiterte Last- und Berechnungsansätze für Fließböden (ZFSV) inkl. Nachweise für Fließfähigkeit, Entmischungsneigung sowie Selbstverdichtung des Fließbodens und der Auftriebssicherung der Rohre
- Überarbeitung der Stabilitätsnachweise
- Ergänzungen für glasfaserverstärkte Kunststoffrohre
- Anpassung an die neueste Normengeneration der Eurocodes und Lauffähigkeit unter Windows®11
- Rohrwerkstoffe: Beton- und Stahlbetonrohre, Gussrohre, HDPE- und PVC-Rohre, Stahlrohre, Steinzeugrohre, Faserzementrohre, PP-B- und PP-R-Rohre, UPGF-Rohre sowie Asbestzementrohre (aus historischen Gründen)
- Nachweise für kreis- und eiförmige Rohre mit/ohne Fuß unterschiedlicher Wanddicken in Kämpfer, Scheitel und Sohle
- Ermüdungsnachweis nach DIN für ermittelte Spannungen im Zustand II bei Straßenverkehrs- oder Flugzeuglasten mit 2*10^6 oder bei Eisenbahnlasten mit 10^8 Belastungszyklen als Voreinstellung.
- Ermittlung der Schüttlasten sowie Verkehrslasten für Regelfahrzeuge, Eisenbahnverkehr und Bemessungsflugzeuge
- Berücksichtigung der Bodenspannungen aus Eigengewicht sowie der Schüttlasten abhängig von Überdeckung/Rohrdurchmesser
- Erweiterte Last- und Berechnungsansätze für Fließböden (ZFSV) inkl. Nachweise für Fließfähigkeit, Entmischungsneigung sowie Selbstverdichtung des Fließbodens und der Auftriebssicherung der Rohre
- Klassifizierung nach EN und Berechnung der erf. Lastklasse LC
- Nachweis der Spannungen, Dauerfestigkeit; bei biegeweichen Rohren zusätzlich Nachweis der Dehnungen, Kurz- und Langzeitverformung und Stabilität
- Anpassung an die neueste Normengeneration der Eurocodes und Lauffähigkeit unter Windows®10
ROHR ist eine leistungsstarke Programmanwendung zur Rohrbemessung und verfügt über die folgenden besonderen Leistungsmerkmale:
- übersichtliche und einfache Arbeitsoberfläche
- vollständig grafikorientierte Eingabe mit optimaler Kontrolle aller Änderungen
- schnelle Einarbeitung mit Online-Hilfe + Handbuch
- einfache Berechnung und Bemessung verschiedener Rohrsysteme für die in der ATV/DWA vorgesehenen Rohrtypen und Lagerungsfälle
- Übersichtliche Ergebnisausgabe mit Grafiken
- alternativ kann die Eingabe auch über einen Dialog erfolgen. Ein wechselseitiger Übergang von Dialogeingabe zu grafischer Oberfläche ist ohne Einschränkung möglich.
Referenzen & Produktinformationen
Beispiele für Ergebnisausgabe
Funktionen im Überblick