Nach dem Download des gewünschten Installationspaketes
können Sie einzelne Programme installieren und mit begrenztem Funktionsumfang im „Demomodus“ anschauen.
Wichtig: Sollten Sie Programme gleich in der Praxis testen wollen, nutzen Sie dafür gerne unser spezielles PPP-Angebot.
Gerne können Sie sich auch an Ihren direkten Ansprechpartner wenden.
Mit den Downloads können Sie Ihre bestehenden Programmversionen aktualisieren, wenn die in der Installationsumgebung oder unter "Neuheiten & Änderungen" beschriebenen Versionen mit den auf Ihrem Rechner verfügbaren Lizenzen übereinstimmen. Damit stehen Ihnen alle Verbesserungen innerhalb einer bestehenden Jahres-Programmgeneration, zum Beispiel von Version 19.0 Build 22.05.19 auf Build 01.08.19, als kostenfreier Update zur Verfügung.
Hinweis: Falls keine Übereinstimmung der Programmversionen vorliegt, ist i.d.R. ein kostenpflichtiger Upgrade der jeweiligen Programmanwendung erforderlich.
Bitte prüfen Sie vor einer Installation , ob die auf Ihrem Rechner verfügbaren Lizenzen die Anwendung der aktuellsten Versionen aus dem Download erlauben.
RIBtec
Version 20.0
In BALKEN und FERMO 20.0 Build 21072020 ergeben sich bei der Ermittlung der Verformungen im Zustand II bei einer gedrungenen Trägergeometrie infolge einer fehlerhaften Ermittlung der wirklichen Steifigkeiten gegenüber der Vorgängerversion V19 deutlich zu große Verformungen. Der Fehler ist mit dem Update V20.0 Stand 11.08.2020 behoben.
RIBgeo
Version 19.0
In RTwalls 19.0 werden bei Verwendung des Erddruckansatzes nach Culmann die Geländelasten bei den Bemessungsschnittkräften nicht berücksichtigt.
Der Fehler ist ab Version 19.0 Build 17102019 behoben.
RIBfem
Version 19.0
In Version 18.0 und 19.0 wurden 3D-DXF-Daten als 2D-Daten eingelesen. Das heißt, die z-Koordinaten der eingelesenen Punkte wurden alle auf 0 gesetzt,. Mit Version 19.0 Build 22072019 und Version 18.0 Build 25072019 ist der Fehler behoben.
Version 18.0
Bei Kreis- und Kreisringquerschnitten wurde in Version 18.0 bei zweiachsiger Biegebemessung als Bemessungseinwirkung die Kombination min/max My mit zugehörigen Schnittgrößen bemessen. Die Kombination min/max Mz mit zugehörigen Schnittgrößen wurde nicht betrachtet, auch wenn diese ungünstiger ist. Der Fehler ist mit Version 18.0 Build 27112018 behoben. Die Bemessung erfolgt für die ungünstigere Kombination aus min/max My und min/max Mz mit jeweils zugehörigen Schnittkräften.
Bei der Berechnung der Randspannung für den Bemessungsentscheid für die Rissesicherung von kreis- und Kreisringquerschnitten (Erstriss und abgeschlossenes Rissbild) wurde bei zweiachsiger Beanspruchung nur My und Nx angesetzt, nicht aber das zugehörige Mz. Der Fehler ist mit Version 18.0 Build 27112018 behoben. Die Spannung wird ermittelt aus der Resultierenden von My und Mz und der zugehörigen Normalkraft Nx.
In Programmversion 18.0 Build 09082018 hatte sich bei der Bemessung von Unter-/Überzügen ein Fehler eingeschlichen. Die Integration der Plattenschnittgrößen im Bereich der Gurte war fehlerhaft. Dadurch wurden die Bemessungsschnittgrößen von Unter-/Überzügen zu gering angesetzt. Der Fehler ab Version 18.0 Build 04102018 behoben.
Alternativ zum Download senden wir Ihnen gerne eine DVD zu.
Bitte rufen Sie uns an: +49 711 7873-157
Oder senden Sie uns eine Email zur DVD-Anforderung.
Richard Stasch
+49 711 7873-41
statik-hotline[at]rib-software.com