Neuheiten
Mit der Version 23 stehen in PONTIstahlverbund neben den regulären Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows und den maßgebenden Normen zusätzliche Erweiterungen zur Verfügung, welche den Einsatz der Programmanwendung vielseitiger machen:
- Plastische und elastische Normalkraft - Momenten- Querkraft-Interaktion (N-M-V/T Interaktion)
- Tragfähigkeitsnachweise einseitiger und doppelseitiger Kehlnähte (erforderliche Kehlnahtdicken)
- Beulnachweise unausgesteifter Beulfelder im End- und Bauzustand nach DIN EN 1993-1-5
- Schubbeulen und Beulen infolge Normalspannungen
- Beulen für M < 0 im Endzustand
- Erkennung beulgefährdeter Bereiche
- Effiziente Bemessung von Bauwerken mit komplizierter Blechverteilung
- Nachvollziehbare Ergebnisdarstellung
PONTIstahlverbund Neuerungen V22
Neuerungen V22
Neben der Lauffähigkeit unter Windows®11 stehen in Version 22 die folgenden Neuerungen zur Verfügung:
- Für Halskehlnähte geschweißter offener oder geschlossener Querschnitte wird die erforderliche Nahtdicke in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Ermüdung nach dem vereinfachten Verfahren unter Berücksichtigung der Mindestnahtdicken bestimmt.
- Für den Ermüdungsnachweis werden die Kerbfälle getrennt für den Ober- und Untergurt vorgegeben.
- Die erforderlichen Nahtdicken werden grafisch entlang des Trägers dargestellt.
- Optional können für dichtgeschweißte Hohlkästen die Anforderungen nach RE-ING berücksichtigt werden.
- Bei WIB-Querschnitten wird die Ermittlung von Schwindkräften und Schwindmomenten nach 3 verschiedenen Verfahren ermöglicht, welche den ungerissenen bzw. gerissenen Zustand oder den Mittelwert aus beiden Zuständen berücksichtigen.
PONTIstahlverbund Neuerungen V21
Neuerungen V21
Die folgenden Neuerungen stehen seit der Version 21 zur Verfügung:
- Einstellung der Varianten bei den sekundären Bauzuständen erfolgt jetzt automatisch. Dabei werden die Querschnittsvarianten n0 durch die entsprechenden Querschnittsvarianten der sekundären Bauzustände ersetzt
- Bei dem Anlegen eines neuen Stahlverbund-Querschnittes werden die Varianten nP, nPT, nS und nD automatisch erzeugt. Bei den neuen WiB-Querschnitten sind dies die entsprechenden Varianten für positives My.
- Für alle Querschnitte ist jetzt die Vorgabe eines Betrachtungs- und Bemessungszeitpunktes möglich. Die Berechnung der Kriech- und Schwindbeiwerte und der Reduktionszahlen kann dafür optional erfolgen. In der Verbundbemessung wird dieser Betrachtungszeitpunkt in der Baumansicht angezeigt.
- Bei der Längsschubtragfähigkeit der Kopfbolzendübel in der Verbundfuge wird das Nachweisverfahren 1 nun um das Nachweisverfahren 2 erweitert, welches auch bei Querschnitten der Klasse 1 und 2 das nicht elastische Verbundverhalten (MEd > Mel,Rd) zwischen Längsschubkraft und Querkraft berücksichtigt.
PONTIstahlverbund WIB-Träger
Diese Option ergänzt die Programmkomponente RTstahlverbund und unterstützt insbesondere die spezielle Eingabe-, Berechnungs- und Bemessungsmöglichkeiten von
- Walzträgern in Beton aus Baustahl mit untenliegendem Betongurt
- Einfluss des gerissenen Betonanteils für positive und negative Momente bei den Querschnittsvarianten im Zustand II
- Auswahl von mehreren Berechnungsvarianten für die besondere Ermittlung der Reduktionszahlen von WiB-Profilen
Im Übrigen werden in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit, Ermüdung, Gebrauchstauglichkeit und der Verbundsicherung alle Nachweise geführt, die Basismodul Stahlverbundbrückenträger beschrieben wurden.
Besonderheiten von PONTI stahlverbund WIB
Die Programmlösung PONTI stahlverbund WIB unterstützt die Berechnung und Bemessung von gemischten räumlichen Systemen aus Baustahl, Stahlverbund oder Stahlbeton und bietet insbesondere die folgenden Vorteile:
- Bemessung mit interaktiver Optimierung
- Berechnung und Bemessung der WIB-Träger mit Gesamtquerschnittsverfahren
- Erfassung System-, Querschnitts- und Lastgeschichte
- Nachweis der Rissbildung im Betongurt (ZII-Varianten)
- Automatische Ermittlung der Effekte aus Kriechen und Schwinden
- Wirtschaftliche Bemessung nach DIN-EN, EN und DIN-FB
- Übersichtliche Ergebnisgrafik und gezielte Detailinfos
- Dokumentenausgabe nach Vorgabe des Benutzers
Titelbild: SH Ingenieure GmbH & Co.KG Stuttgart
Produktinformationen
Funktionen im Überblick
Anwenderbericht WIB-Brücke