Neuheiten von BALKEN V23 im Überblick
Mit der Version 23 stehen im Durchlaufträgerprogramm BALKEN neben den regulären Anpassungen zur Lauffähigkeit unter Windows und den maßgebenden Normen zusätzliche Neuerungen zur Verfügung, welche den Einsatz der Programmanwendung vielseitiger machen:
Neuerungen GzG, GzE und Bauen im Bestand
- Nachweis gegen Ermüdung der Längsbewehrung, Spannstahl, Betondruck
- Nachweis gegen Ermüdung der Quer- bzw. Bügelbewehrung
- Tragfähigkeitsnachweise für Bauen im Bestand mit Ausnutzungsgraden für eine vorgegebene Längs- und Schubbewehrung unter Berücksichtigung von möglichen Korrosionsschädigungen
Neuerungen DLTR Baustahl
- Querschnittsklassifizierung Klasse 1 - 3
- elastische Spannungsberechnung EE infolge NM-V-T Interaktion Zug/Druck, Biegung mit Normalkraft, Querkraft, Torsion (ohne Wölbtorsion), Interaktionen
- automatisch plastische Nachweise EP, wenn Ausnutzung der elastischen Spannungsnachweise überschritten Biegung, Biegung mit Normalkraft, Biegung mit Querkraft und Normalkraft, Querkraft, Querkraft und Torsion kombiniert
- Stabilitätsnachweise unter Berücksichtigung der Momentenverteilung Biegeknicken, Biegedrillknicken optionale Vorgabe des idealen Biegedrillknickmomentes je Feld möglich
- exzentrischer Lastangriff OG, Schwerachse, UG möglich
BALKEN ist ein Windows®-Programm für die Berechnung und Bemessung von Durchlaufträgern im Hochbau aus
- Stahl- und Spannbeton
- Baustahl
- Holz
mit grafisch-interaktiver Arbeitsumgebung für die Ein- und Ausgabe. Mit BALKEN können gerade Durchlaufträger einschließlich Einfeldträger sowie Kragträger mit oder ohne elastische Bettung berechnet werden. BALKEN ist ein vielseitig einsetzbares Bauteilstatik Programm und bietet folgende Vorteile:
- Moderne Oberfläche mit Menüband, Schnellzugriffsleiste, Strukturbaum & Eigenschaftstabellen sowie 2D- und 3D-Grafiken
- Grafiken mit sensitiven Elementen und Maßketten sowie sofortiger Anzeige aller Änderungen
- möglicher Materialwechsel Stahlbeton/Baustahl/Holz
- Nachweisführung nach DIN und EN mit NAs für DE, AT, SK/CZ und UK
- effiziente Eingabe durch Schnelleingabe, aus Vorlage, benutzerdefinierten Datensätzen
- Berücksichtigung von elastischen Lagern und Gelenken
- Brandschutznachweise für Stahlbeton und Holzträger
- Lastweiterleitung und Übernahme aus anderen Positionen
- Kombinationsbildung für nichtlineare Berechnungen
- übersichtliche Programmsteuerung, -konfiguration und unabhängige Spracheinstellung DE, UK und CZ für die Ein- und Ausgabe
- moderne tabellenorientierte Ergebnisliste mit integrierten Grafiken bzw. Diagrammen, die jederzeit wiederholbar ist
- Ergebnisausgabe mit Konfigurations- und Filtermöglichkeiten
- übersichtliche Ergebnisausgabe als Kurzliste, Langliste und Detailliste
- benutzerdefinierte Vorlagentechnik
Das DLTR-Programm BALKEN basiert auf den drei Grundanwendungen Stahl- und Spannbeton, Baustahl und Holz. Zur Grundanwendung Stahl- und Spannbeton können verschiedene Optionen (GzG, GzE & Bauen im Bestand / Vorspannung / Detailnachweise / Elastisch gebetteter Träger) unabhängig voneinander gewählt werden:
BALKEN-DLTR Stahlbeton
Die Stahlbetonbemessung ist für den Hochbau einachsig wahlweise nach DIN 1045-1, EN 1992-1-1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und EN möglich. Im Einzelnen können mit BALKEN folgende Aufgaben gelöst werden:
- homogene Rechteck-, Plattenbalken-, Platten-, Doppel-T-Querschnitte mit veränderlichen Gurt- und Stegdicken sowie ^ Querschnitte
- typisierte Querschnittsverläufe
- beliebig, veränderlicher Querschnittsverlauf einschließlich Querschnittssprünge
- es sind einfach symmetrische, im Sonderfall auch asymmetrische Querschnittformen möglich, die jedoch einachsig bemessen werden
- statische Systeme mit unbegrenzter Anzahl der Felder mit automatischer Berücksichtigung der mitwirkenden Plattenbreiten für die Schnittgrößenermittlung
- wahlweise Berücksichtigung von normalfesten Betonen (bis C50/60), hochfesten Betonen (C55/67 bis C100/115), ultrahochfester Beton (UHC140)
- Betonstahlbewehrung (bis B550), hochfeste Betonstahlbewehrung (SAS670) oder Glasfaserbewehrung (ComBAR®)
- starre oder elastische Lagerung mit automatischer Ermittlung der Federkennwerte
- zuverlässige Bildung der Bemessungskombinationen mit Hilfe von Lastfallattributen
- automatische Generierung von Lastfällen durch feldweises Kopieren oder mit Abstand kopieren
- Einzellasten, Linienlasten, Trapez- und Dreieckslasten, Temperaturlasten und Stützensenkung
- Lasten lassen sich zentrisch oder exzentrisch anordnen
- automatische Generierung von Laststellungen innerhalb eines Lastfalles
- lineare Schnittgrößenermittlung mit automatischer Bildung sämtlicher Bemessungskombinationen
- lineare Schnittgrößenermittlung mit Momentenumlagerung unter Berücksichtigung der Umlagerungsgrenzen
- Momentenausrundung und automatische Berücksichtigung der Mindesteinspannung und auflagernaher Lasten
- vollständige Stahlbetonbemessung im GZT
- Mindest- und Duktilitätsbewehrung
- Biegetragfähigkeit infolge NM Interaktion
- Berücksichtigung der Biegebewehrungsregeln
- Schubtragfähigkeit infolge V-T-VT Interaktion
- Gurtanschlussbewehrung
- Verbundfuge
- tabellarischer Brandschutz
- Darstellung der erforderlichen Bewehrung
BALKEN-GZG, GZE & Bauen im Bestand
Option zusätzliche Nachweise GzG, GzE und Bauen im Bestand
- vollständige Stahlbetonbemessung in GzG, GzE und Bauen im Bestand
- Mindestbewehrung der Rissbreite für dünne und dicke Bauteile
- Mindestbewehrung infolge Abfließen der Hydratationswärme bei Platten
- Begrenzung der Rissbreite
- Begrenzung der Beton- und Stahlspannungen II
- Begrenzung der Verformungen im Zustand I
- Begrenzung der wirksamen Verformungen im Zustand II für leff/250 und leff/500
- Verformungen wahlweise für quasi-ständige, häufige oder seltene EK
- Nachweis gegen Ermüdung der Längsbewehrung, Spannstahl, Betondruck
- Nachweis gegen Ermüdung der Quer- bzw. Bügelbewehrung
- Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit durch Vorgabe der Anzahl Lastzyklen
- Tragfähigkeitsnachweise für Bauen im Bestand mit Ausnutzungsgraden für eine vorgegebene Längs- und Schubbewehrung unter Berücksichtigung von möglichen Korrosionsschädigungen
BALKEN-Vorspannung
Option Vorspannung
- einstufige Vorspannung mit sofortigem oder nachträglichem Verbund
- Datenbank mit allen gängigen Spannverfahren
- Vorspannen mit bis zu 4 Spannbedingungen je Seite einschließlich Keilschlupf
- Spannbetonbemessung unter Berücksichtigung von Kriechen, Schwinden und Relaxation (t = 7, 28, 36500 d)
- Spaltzugbewehrung für Spannglieder im sofortigen Verbund
BALKEN-Detailnachweise
Option Detailnachweise
- Bemessung geometrischer Diskontinuitätsbereiche für kleine und große Öffnungen (Aussparungen) nach DAfStb Heft 399/599 und DAfStb Heft 459
- Pfostenbemessung bei eng nebeneinander liegenden Öffnungen 0,8 * h
- Bemessung geometrischer Diskontinuitätsbereiche für abgesetzte Auflager (Ausklinkungen)
BALKEN-Elastisch gebetteter Träger
Option Elastisch gebetteter Träger
- elastische Bettung nach dem Bettungsmodulverfahren mit oder ohne Zugausfall
- Berechnung mit Bettungsausfall: automatische Kombinationsbildung in der vorübergehenden (BS-T/GEO-2) und ständigen Situation (BS-P/GEO-2/GzT) sowie automatische Kombinationsbildung für die Verformungen (GzG) und anschließende nichtlineare Berechnungen für die Bauteilbemessung mit 1.0-fachen nichtlinearen Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Senk-, Längs- und Drehbettung
- beliebige Bettungsabschnitte
- Umrechnung Steifemodul in Bettungsziffern
- Ermittlung der Sohldruckkräfte
- für Nachweise sind die entsprechenden Optionen für Beton, Stahl oder Holz erforderlich
BALKEN-DLTR Baustahl
Option Durchlaufträger Baustahl
Die Stahlbaubemessung ist für den Hochbau zweiachsig wahlweise nach EN 1993-1-1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und EN möglich. Im Einzelnen können mit BALKEN folgende Aufgaben gelöst werden:
- I, T, U, L, O und 0 - Profile aus der Profildatenbank und geschweißte, symmetrische Profile ohne Gurt- und Stegverstärkung
- feldweise konstanter Querschnittsverlauf
- Querschnittsklassifizierung Klasse 1 - 3
- elastische Spannungsberechnung EE infolge NM-V-T Interaktion Zug/Druck, Biegung mit Normalkraft, Querkraft, Torsion (ohne Wölbtorsion), Interaktionen
- automatisch plastische Nachweise EP, wenn Ausnutzung der elastischen Spannungsnachweise überschritten Biegung, Biegung mit Normalkraft, Biegung mit Querkraft und Normalkraft, Querkraft, Querkraft und Torsion kombiniert
- Stabilitätsnachweise unter Berücksichtigung der Momentenverteilung Biegeknicken, Biegedrillknicken optionale Vorgabe des idealen Biegedrillknickmomentes je Feld möglich
- exzentrischer Lastangriff Obergurt/Schwerachse/Untergurt möglich
- Verformungen wahlweise für quasi-ständige, häufige, seltene EK
BALKEN-DLTR Holz
Option Durchlaufträger Holz
Die Holzbemessung ist für den Hochbau zweiachsig wahlweise nach EN 1995-1-1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und EN möglich. Im Einzelnen können mit BALKEN folgende Aufgaben gelöst werden:
- Rechteck-Profile aus Vollholz (Nadel- und Laubholz) und Brettschichtholz
- Feldweise konstanter Querschnittsverlauf
- Spannungs- und Biegedrillknicknachweise einschließlich Torsion
- Ermittlung der Auflagerpressung
- Brandschutz
- Schwingungsnachweis für Holzdecken
- Begrenzung der Verformungen für Anfangs- (w_inst) und Endverformungen (w_fins)
BALKEN ist ein vielseitig einsetzbares Statik-Programm und bietet folgende Vorteile:
- Moderne Oberfläche für effiziente Arbeitsweise mit 2D- und 3D-Grafiken
- Möglicher Materialwechsel Stahlbeton – Spannbeton – Baustahl – Holz
- Einfache Eingabe durch Schnelleingabe oder Vorlagen
- Übersichtliche Programmsteuerung, -konfiguration und Spracheinstellung
- Moderne tabellenorientierte und wiederholbare Ergebnisliste
- Benutzerdefinierte Vorlagentechnik
Mit BALKEN setzen Sie ein Statik-Programm ein, welches sich sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der Lösung von komplexen Aufgabenstellungen vielfach bewährt hat.
Produktinformationen
Beispiele Ergebnislisten
Funktionen im Überblick