Software
Group
Software
Group

Erweiterungen für Fertigteilträger FERMO

Erweiterungs- und Ergänzungsmöglichkeiten für FERMO

 

FERMO – Fertigteilträger im Hoch- und Brückenbau

Die Grundmodule „Hochbau“ und „Brückenbau“ enthalten alle Optionen, die für einen Spannbettbinder im Hoch- oder Brückenbau mindestens erforderlich sind. Die möglichen Erweiterungen sind unabhängig voneinander; d.h. sie können einzeln hinzugewählt werden. Weiterhin ist es möglich, die Module von Hochbau in Richtung Brückenbau oder von Brückenbau in Richtung Hochbau zu ergänzen.

Erweiterung Bemessung Brückenbau
  • Grundlagen für Brücken nach EN 1990 Anhang A2 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Brückenverkehrslasten nach EN 1991-2
  • vollständige Stahlbeton- und Spannbetonbemessung wahlweise nach DIN Fachbericht 102, EN 1992-2 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Eingabe der Längsbewehrung nur als Streckenbewehrung
  • Schadensäquivalente Beiwerte für das Ermüdungslastmodell für Straßenbrücken
  • Hauptzugspannungen GzG
Erweiterung Bemessung Hochbau
  • Grundlagen für den üblichen Hochbau bzw. den Ingenieurhochbau nach EN 1990 Anhang A1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Verkehrslasten nach EN 1991-1
  • Vollständige Stahlbeton- und Spannbetonbemessung wahlweise nach DIN 1045-1, EN 1992-1 und entsprechende NA für DE, AT, SK/CZ und UK
  • Vorgabe der Längsbewehrung als Einzel- oder als Streckenbewehrung

mit Modul Bauen im Bestand Hochbau:

  • Tragfähigkeitsnachweise für Bauen im Bestand mit Ausnutzungsgraden für eine vorgegebene Längs- und Schubbewehrung unter Berücksichtigung von möglichen Korrosionsschädigungen
  • Es erfolgt keine Bemessung, es werden ausschließlich Ausnutzungsgrade bzw. Restsicherheiten ermittelt
Modul Nachträgliche Vorspannung
  • einstufige Vorspannung mit nachträglichem Verbund
  • zweistufige Vorspannung, wenn Spannbettvorspannung als 1. Stufe
  • Datenbank mit allen gängigen Spannverfahren
  • Unterschiedliche Spannstahlmaterialien je Lage
  • schnelle und effiziente Eingabe der Spannlitzen
  • mehrere Spannbedingungen Vorspannen, Ablassen, Nachspannen je Seite
  • Verankerung mit / ohne Keilschlupf
  • Reibungsverluste
  • Spannbetonbemessung unter Berücksichtigung von Kriechen, Schwinden und Relaxation
Modul Ermüdung
  • Nachweis gegen Ermüdung der Längsbewehrung und des Spannstahls Stufe 2
  • Nachweis gegen Ermüdung des Betondrucks Stufe 2
  • Nachweis gegen Ermüdung der Zugstreben (Quer- bzw. Bügelbewehrung)
  • Nachweis gegen Ermüdung der Druckstreben
  • Nachweis gegen Ermüdung der Verbundfuge
  • Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit durch Vorgabe der Anzahl Lastzyklen
  • Berücksichtigung des dynamischen Faktors im Hochbau
  • Berücksichtigung der schadensäquivalenten Beiwerte im Brückenbau

FERMO Erweiterungen SCREENSHOTS

Titelbild: Laumer Bautechnik GmbH, Massing

RIB

Kontakt Vertrieb Tragwerksplanung


Tel: +49 711 7873-157
[email protected]

Kontakt & Hotline
Vertrieb
Support

Lösungen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure

Bei Fragen zu Veranstaltungen

Support für Tragwerksplanung

IT Hotline

  • Erreichbar:
    Werktags von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr)
    Für alle Anfragen rund um Installationen und das Lizenzmanagement
  • [email protected]
  • Zum Kontakt
FRAGEN? Kontakt aufnehmen