15 Minuten Lesezeit
BIM 6D – So wird nachhaltiges Bauen zum Standard der Zukunft

Nachhaltigkeit gewinnt in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens stetig an Bedeutung. Auch im Bauwesen ist sie zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Themen wie ressourcenschonendes Bauen, Energieeffizienz und die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes stehen immer stärker im Fokus. BIM 6D, die sechste Dimension des Building Information Modeling (BIM), rückt genau diese Aspekte in den Vordergrund. Mit 6D BIM lassen sich die ökologischen, wirtschaftlichen und energetischen Aspekte des Bauens bereits in der Bauplanung einbeziehen, indem das digitale Gebäudemodell um eine zusätzliche Informationsebene erweitert wird. Doch was steckt genau hinter BIM 6D und welchen Mehrwert bietet es für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden?
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was BIM 6D ist, welche Vorteile es für nachhaltiges Bauen bietet, warum Nachhaltigkeit für Bauunternehmen immer wichtiger wird und welche nützlichen Funktionen moderne 6D-BIM-Softwarelösungen bieten.
Was ist BIM 6D?
BIM 6D steht für die sechste Dimension des Building Information Modeling. Zusätzlich zu geometrischen, zeitlichen und kostenbezogenen Informationen (3D, 4D, 5D) integriert 6D BIM Nachhaltigkeitsaspekte und Lebenszyklusbetrachtungen in das digitale Gebäudemodell.
Möchten Sie sich ausführlicher über Building Information Modeling informieren, bietet Ihnen unser Übersichtsartikel „BIM (Building Information Modeling) – Modellbasiertes Planen und Bauen“ viele weitere interessante und hilfreiche Informationen.
Im Folgenden möchten wir Sie konkret über die sechste Dimension von BIM informieren. Sie erweitert den Informationsgehalt des digitalen 3D-Grundmodells um Nachhaltigkeitsaspekte und macht es zusammen mit den Kosten- und Zeitinformationen zu einem multidimensionalen Modell. 6D BIM erfasst zum Beispiel Daten wie Energieverbrauch, Luftqualität, Kohlenstoffemissionen, Wasserverbrauch und vieles mehr. Dadurch lassen sich die Umweltauswirkungen eines Bauprojekts überwachen und optimieren. Bau, Betrieb und Unterhaltung von Gebäuden können unter ökologischen, energetischen und nachhaltigen Gesichtspunkten bewertet werden.
Vorteile von BIM 6D für nachhaltiges Bauen

Bevor es digitale Planungsmodelle und Konzepte wie Building Information Modeling gab, war die Zusammenarbeit der an einem Bauprojekt beteiligten Parteien von vielen Medienbrüchen gekennzeichnet. Mithilfe von Planungsdokumenten, Bauzeichnungen, Notizen und anderen Aufzeichnungen wurde gemeinsam, zum Beispiel am Whiteboard, versucht, die Herausforderungen und Probleme des Projekts zu identifizieren und zu meistern.
BIM 6D vereinfacht und beschleunigt diese Prozesse deutlich. Dank einer zentralen Informationsquelle und einem multidimensionalen digitalen Modell können Projektentscheidungen schnell und präzise getroffen werden. Durch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsinformationen kann beispielsweise die Menge an gebundenem Kohlenstoff (embodied carbon) in den Produktionsmaterialien ermittelt werden. So lassen sich nachhaltigere Materialalternativen beschaffen und Grenzwerte für den gebundenen Kohlenstoff einhalten.
Zu den konkreten Vorteilen von BIM 6D für nachhaltiges Bauen zählen:
a) Steigerung der Effizienz durch:
- modellbasierte Zusammenarbeit der Teams und Partner
- Förderung der digitalen Transformation der Bauprojekte
- Schaffung von Kundenmehrwert unter Einhaltung von Kosten und Qualität
- Optimierung der Planung für die weitere Ausführung
b) Steigerung der Nachhaltigkeit durch:
- umfassende Analysemöglichkeiten der Nachhaltigkeit des Eingriffs in Wirtschaft, Umwelt und Energiehaushalt bereits in der Entwurfsphase
- vereinfachte Erfassung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks eines Bauprojekts
- einfachere Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorgaben
- Reduzierung von Verschwendung und Ressourcenverbrauch dank optimierter Planung
- Auswahl umweltfreundlicher Materialien dank intelligentem Geschäftspartnermanagement und verbesserten Beschaffungsprozessen
- Reduzierung der CO2-Emissionen beim Transport von Materialien und Geräten dank optimierter Lieferketten
- langfristig niedrigere Betriebs- und Instandhaltungskosten dank der Berücksichtigung der Lebenszykluskosten der Gebäude
- einfachere Übertragung der Nachhaltigkeitsaspekte auf zukünftige Projekte
Bedeutung der Nachhaltigkeit für Bauunternehmen
Um die Klimaerwärmung in Zaum zu halten und das ehrgeizige Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müssen alle Wirtschaftssektoren ihren Beitrag leisten. Auch der Bausektor ist davon betroffen. Zwar generieren die Bauunternehmen im Branchenvergleich recht wenig CO2-Emissionen, doch weltweit entfallen rund 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen auf Gebäude. Diese CO2-Emissionen teilen sich in etwa zu 30 Prozent in betriebsbedingten Kohlenstoff für Heizung und Strom und zu gut 10 Prozent in sogenannten gebundenen Kohlenstoff (embodied carbon), der für die Erstellung der Gebäude und für die Baumaterialien benötigt wird, auf. Hinzu kommt, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden etwa 55 Prozent des gesamten Abfallaufkommens verursachen und 90 Prozent der in Deutschland geförderten mineralischen Rohstoffe verbrauchen.
Deutschland hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, dass der Gebäudebestand bis zum Jahr 2045 nahezu klimaneutral sein soll. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Bauakteure wie Bauunternehmen besonders gefragt. Die Bauunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte, indem sie Ressourcenverschwendung und Abfälle reduzieren, effiziente Baumethoden anwenden und nachhaltige Lieferketten nutzen.
Nachhaltigkeit hat für Bauunternehmen eine zentrale strategische und wirtschaftliche Bedeutung. Die wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang sind:
- ermöglicht den Bauunternehmen die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften oder Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit und CO2-Emissionen
- ermöglicht den Bauunternehmen Investitionen in die richtigen Technologien, um die Nachhaltigkeit des Bauwesens zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren
- hilft den Bauunternehmen langfristig, Kosten zu senken, indem weniger Abfall anfällt, ressourcenschonende Bauprozesse angewandt werden, langlebige und umweltschonende Baumaterialien verwendet werden und Gebäude energieeffizient betrieben werden
- macht die Bauunternehmen zukunftssicher und verbessert deren Wettbewerbschancen, indem sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind und sich im Markt differenzieren
- verbessert den Ruf der Bauunternehmen, schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und erleichtert es, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, denen Klima- und Umweltschutz wichtig sind
Aus diesen Gründen sollten Nachhaltigkeitsziele kein Randaspekt der Geschäftsstrategie von Bauunternehmen sein. Sie müssen fest im Unternehmen verankert sein, um einen Paradigmenwechsel für nachhaltiges Denken und Agieren in alle Geschäftsprozesse zu integrieren. So kann die Nachhaltigkeit für die Bauunternehmen in Deutschland zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor werden und sie dabei unterstützen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Funktionen moderner 6D BIM Software
Der Einsatz moderner 6D BIM Software bringt viele Vorteile mit sich. Unsere Softwarelösungen RIB iTWO und RIB 4.0 bedienen die verschiedenen BIM-Dimensionen inklusive nachhaltigem Bauen. Dreidimensionale digitale Gebäudemodelle bieten unter Einbeziehung von Kosten-, Zeit- und Nachhaltigkeitsinformationen die Möglichkeit, unterschiedliche Lösungen schnell und präzise zu analysieren und zu bewerten.
RIB 4.0 ist eine All-in-One-Software für BIM-Projekte und wurde dafür konzipiert, BIM-Manager bei ihren Nachhaltigkeitsanalysen umfassend zu unterstützen. So lassen sich durch 6D-Modellierung und Prozessvernetzung der Projektinformationen beispielsweise Abfälle reduzieren, Transportwege verkürzen oder der Materialeinsatz optimieren. Die Software ermöglicht Variantenuntersuchungen und Simulationen. CO2-Werte der eingesetzten Ressourcen können berechnet und quantifiziert werden. Die BIM-Modelle sind für die Projektbeteiligten zentral verfügbar, was die Zusammenarbeit und Kommunikation vereinfacht. Über Werkzeuge wie den CO2-Kalkulator können Bauunternehmen den CO2-Fußabdruck eines Bauprojekts mit RIB 4.0 berechnen und Strategien zur Reduzierung gebundener CO2-Emissionen erarbeiten. Zu den Kern-Features von RIB 4.0 im Bereich Nachhaltigkeit zählen zum Beispiel:
- eine integrierte Objektbibliothek zur Kohlenstoffberechnung
- Qualifizierung von Materiallieferanten zur Minimierung des gebundenen Kohlenstoffs
- CO2-Verfolgung und -Kontrolle mithilfe von Dashboards
- offene API zur Nutzung der Software von Drittanbietern
Auch unsere Software RIB iTWO unterstützt Sie bei der CO2-reduzierten, lebenszyklusorientierten und klimaoptimierten Bauplanung und Bauausführung. Planer oder Bauherren können mit RIB iTWO die Nachhaltigkeitsanforderungen projektbegleitend und parallel zu AVA und Kostenermittlung umsetzen. Dank der durchgängigen Einbindung von Nachhaltigkeitswerten in das Softwaresystem wird die Nachhaltigkeit neben Terminen, Kosten und Qualitäten (5D) zu einer weiteren Steuerungsebene und zu einem festen Bestandteil des Vergabeprozesses.
Nachhaltigkeitsinformationen lassen sich im Leistungsverzeichnis (LV), im Bieterangebot, in der Baukalkulation, in der Kostenermittlung und im Objektbuch erfassen und zuweisen. RIB iTWO betrachtet nicht nur die reine Baukonstruktion unter Nachhaltigkeitsaspekten, sondern rückt auch baubetriebliche Prozesse (Bauverfahren, Logistik, Geräteeinsatz) in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsbewertungen. Für die Branche relevante Datenbanken, beispielsweise die ÖKOBAUDAT oder regionale Kataloge, lassen sich durchgängig mit dem RIB-System verzahnen.
Möchten Sie mehr über moderne 6D BIM Software wie RIB 4.0 oder RIB iTWO erfahren, buchen Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Produktdemo! Sie erleben die Software live in Aktion und erfahren, wie sie mit BIM 6D und der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten Ihre Bauprojekte auf ein neues Level heben.
Sichern Sie sich hier Ihre kostenlose Produktdemo
Aktuelle Beiträge
15 Minuten Lesezeit
16 Minuten Lesezeit
13 Minuten Lesezeit
15 Minuten Lesezeit
Ebook


