
Steuern Sie Termine, Kosten, Qualität nachhaltig
Setzen Sie durchgängig auf Nachhaltigkeit – BIM 6D
Neben Terminen, Kosten und Qualitäten (5D) ist die Nachhaltigkeit (6D) eine weitere Steuerungsebene im digitalen Projektlebenszyklus von RIB iTWO.
Als Bauherr, Planer, Bauunternehmer, Nachunternehmer und Lieferant können Sie mit RIB iTWO Nachhaltigkeitsanforderungen in Ihrem Aufgaben- und Verantwortungsbereich umsetzen. RIB iTWO unterstützt Sie dabei, Neubau- und Sanierungsprojekte CO2-reduziert, lebenszyklusorientiert und klimaoptimiert zu planen und auszuführen.

Warum nachhaltiger mit RIB iTWO?

Prozessunterstützung für nachhaltigeres Planen und Bauen
Da es eine Vielzahl von Zielgrößen für das nachhaltige Bauen gibt bietet die RIB iTWO die notwendige Flexibilität für jede Projektart im Hoch- und Tiefbau. So können neben CO2-Äquivalenten auch alternative Treibhausgase, Feinstaub- oder Lärmemissionen oder z.B. der Anteil von Recyclingmaterial als Zielgrößen herangezogen werden. Diese könne Sie global oder bezogen auf einzelne Lebenszyklusphasen nach DIN EN 15643 – Herstellung, Errichtung, Betrieb und Nutzung – planen und bewerten.

Kataloge
Label definieren die Zielgrößen und Formeln Ihrer Nachhaltigkeitsbetrachtung. Sie können Aufgaben (AVA, Kalkulation) und Lebenszyklusphasen (Erstellung Bewirtschaftung, Recycling) zugeordnet werden. Sie können beliebig viele Datenkataloge oder EPD-Datenbanken (Environmental Product Declaration, Umweltproduktdeklaration) mit Spezifikationen von Nachhaltigkeitswerten anbinden wie z.B. die bekannte ÖKOBAUDAT, die IBU EPD-Plattform oder Eco-Platform (www.eco-platform.org) u.a.
Nachhaltigkeitsbewertung mit RIB iTWO
CO2-Äquivalente oder alternative Zielgrößen berechnen Sie analog Preisen/Kosten auf Ihrer Stufe der Bauprozesskette. – Übergabe und Datenaustausch erfolgt via RIB-Format oder über ein künftig erweitertes GAEB-DA-XML-Format DA83 / DA84.
- In (BIM-)Planung und Kostenermittlung
- In Leistungsverzeichnis und Ausschreibung
- In der Angebotserstellung und Kalkulation
Monetäre Bewertung der Bieterangebote – Beispiel CO2e Schattenpreis
Der CO2e-Schattenpreis ist ein etabliertes, marktwirtschaftliches Instrument für die Wertung der Klimafolgekosten. Im Preisspiegel werden der Angebotspreis und der Schattenpreis der Klimafolgen addiert und bilden gemeinsam den Wertungspreis.
Reporting und Dashboards
Ein flexibles, projektbezogenes Reporting liefert Daten für die Berechnung grauer CO2-Emissionen, Werte für die Sanierung und CO2-Reduktion von Bestandportfolios und auch Grundlagen für die Gebäudezertifizierung nach DGNB u.ä.
Ein projektübergreifendes Reporting über Dashboards und weiterführende Analysen über das RIB iTWO Data Warehouse geben Einblicke in die Ökobilanz eines Projekt- oder Gebäudeportfolios.

Nachhaltigkeit steigert den Geschäftswert
Nach EU-Gebäuderichtlinie* müssen Neubauten ab 2030 Nullemissionsgebäude sein, die Erstellung einer Ökobilanz bzw. LCA-Berechnung wird für alle Neubauten obligatorisch. Allgemein gilt: Die Anzahl an gesetzlichen Vorgaben, die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten, nehmen zu, Förderungen und Finanzierungen von Baumaßnahmen immer häufiger an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft.
Genug Gründe, das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Prozessen zu verankern.
Wir beraten Sie!
