17 Minuten Lesezeit
Lean Construction im Bauwesen – Vorteile, Prinzipien & Management Tipps

Bauprojekte haben häufig mit Verzögerungen und nicht fristgerechter Fertigstellung zu kämpfen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Typisch sind zum Beispiel chaotische, nicht aufeinander abgestimmte Bauprozesse, Ressourcenverschwendung, unkoordiniertes Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Methoden und einiges mehr. Sollen die Terminvorgaben trotz dieser Hindernisse eingehalten werden, ist das mit deutlich erhöhtem finanziellem und arbeitstechnischem Aufwand verbunden. Nicht selten geht das zulasten der Qualität eines Bauprojekts. Letztendlich leidet die Profitabilität des gesamten Bauvorhabens.
Um auf dem umkämpften Baumarkt langfristig erfolgreich zu sein, ist eine hohe Produktivität in den Bauprojekten und eine optimale Nutzung der Ressourcen notwendig. Im Hinblick auf die Produktivität hat die Bauwirtschaft im Vergleich zur weltweiten Wirtschaft in den letzten Jahren aber deutlich an Boden verloren. Es sind daher Konzepte gefragt, die die Produktivität im Bauwesen wieder auf ein höheres Level heben. Eine Lösung bietet die Lean Construction Methode. Sie hilft unabhängig von der Größe eines Bauprojekts, Verschwendung von Ressourcen zu verhindern, Prozesse zu optimieren und die Effizienz und Geschwindigkeit des Bauens zu steigern.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Lean Construction ist, welche Vorteile es bietet und was die wichtigsten Prinzipien sind. Abschließend erhalten Sie wertvolle Tipps rund um das Lean Construction Management und erfahren, wie Sie RIB Software mit seinen Bausoftwarelösungen also professioneller Softwarepartner für Lean Construction dabei unterstützt.
Was ist Lean Construction?
Lean Construction ist eine Methode für eine schlanke und effiziente Organisation von Bauprojekten. Sie hat die reibungslose Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Methoden zum Ziel. Störungen in den Abläufen und Ressourcenverschwendung sollen verhindert werden.
Der Lean-Ansatz ist nicht neu. Er stammt ursprünglich aus der Automobilbranche, in der er als Lean Production bezeichnet wird. Der Autobauer Toyota hat sich mit seinem Toyota-Produktionssystem (TPS) und den dort implementierten Lean-Prinzipien als eines der führenden Unternehmen in der Lean-Philosophie etabliert. Systematisch weiterentwickelt wurde das Lean-Prinzip vom Ingenieur und Toyota-Produktionsleiter Taiichi Ohno, der seine Grundideen einer schlanken Produktion 1978 veröffentlichte. Einer der Kernaspekte des Konzepts ist die Beseitigung jeglicher Verschwendung in den Produktionsprozessen, im Service und in der Verwaltung.
In den 1990er-Jahren wurde das Konzept der Lean Production unter der Bezeichnung Lean Construction an das Bauwesen adaptiert. Oft ist in diesem Zusammenhang auch von Lean Construction Management oder Lean Management im Bauwesen die Rede. Diese Begriffe werden in der Regel synonym verwendet.
Lean Construction Management ist ein Projektmanagementansatz, der Flexibilität und Agilität neu definiert. Jede Phase eines Bauprojekts, von der Planung bis zur Ausführung, soll von Grund auf verschlankt und rationalisiert werden.
Lean Construction betrachtet den gesamten Ablauf eines Bauprojekts als Prozess, in dem Verschwendung von Ressourcen unbedingt zu vermeiden ist. Dafür werden die einzelnen Arbeitsabläufe genauer untersucht und unter optimalem Einsatz von Arbeitskraft, Zeit und Material beschleunigt, ohne dass die Qualität darunter zu leiden hat. So trägt Lean Construction dazu bei, die Produktivität auf der Baustelle zu steigern und effektives Baustellenmanagement zu ermöglichen, Umweltprobleme zu vermeiden, Kosten zu senken, Termine einzuhalten, optimale Qualität zu liefern und den Stakeholder Value zu maximieren.
Die Vorteile von Lean Construction

Die Implementierung der Lean-Praktiken trägt zu einer deutlichen Steigerung von Effizienz und Produktivität im Bauwesen bei. Aber was sind die konkreten Vorteile von Lean Construction? Die folgende Auflistung liefert Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Vorteile von Lean Construction im Bauwesen.
Höhere Produktivität und Effizienz
Schlanke, aufeinander abgestimmte Prozesse und die daraus resultierende reibungslose Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Methoden sorgen für eine höhere Produktivität und steigern die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette. Die Abläufe und Arbeiten sind so geplant, dass ein Rädchen ins andere greifen kann.
Höhere Qualität und mehr Sicherheit
Schlecht organisierte Bauprojekte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Qualitativ minderwertige Ergebnisse beim Bauen und erhöhte Unfallgefahren auf der Baustelle sind die Folgen. Die optimierte Planung und die abgestimmten Prozesse des Lean Construction Ansatzes reduzieren die Unfallgefahren auf der Baustelle und verhindern, dass ineffektive oder fehlerhafte Abläufe zu Qualitätsmängeln führen.
Niedrigere Projektkosten
Ein wichtiges Prinzip von Lean Construction ist es, die Abläufe und Flüsse zwischen den verschiedenen Prozessen eines Projekts optimal aufeinander abzustimmen und kontinuierlich am Laufen zu halten. So lassen sich Stillstand und ineffiziente Nutzung der Ressourcen vermeiden, was zu einer Senkung der Projektkosten beiträgt.
Weniger Ressourcenverschwendung und nachhaltigeres Bauen
Lean Construction identifiziert die Verschwendung von Ressourcen aller Art und ist dadurch in der Lage, die durch Bauprojekte verursachten Abfälle und Belastungen für die Umwelt zu reduzieren. Dank der schlanken Art des Bauens werden nur die Materialien und Maschinen auf der Baustelle eingesetzt, die für die Fertigstellung eines Bauprojekts wirklich notwendig sind. Unnötige ökologische Belastungen werden vermieden und das Bauen wird insgesamt nachhaltiger.
Schnellere Projektabwicklung
Der Lean Construction Projektmanagementansatz macht die Prozesse effizienter und verhindert Verzögerungen, die sich negativ auf den Zeitplan eines Projekts auswirken. Beim Lean-Ansatz bleibt nicht nur das Endergebnis im Blick, sondern auch die Zwischenergebnisse werden schneller sichtbar. Alle Projektbeteiligten behalten kontinuierlich ihre Zwischenziele im Auge. Das führt zu kürzeren Durchlaufzeiten und einer insgesamt schnelleren Projektabwicklung.
Bessere Zusammenarbeit
Das Lean-Prinzip hebt die Kommunikation und die Zusammenarbeit der am Bauprojekt Beteiligten auf ein neues Level. Die Teammitglieder können sich mit ihrem Know-how und ihren Fähigkeiten aktiv einbringen. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit verhindert Silodenken und räumt Missverständnisse, Probleme und Unstimmigkeiten schon in einem frühen Stadium aus. Es entsteht eine Kultur der Zusammenarbeit, die die Mitarbeiter motiviert und die Produktivität weiter steigen lässt.
Gesteigerter Kundennutzen
Durch die Lean Construction Methodik, die auf Zusammenarbeit basiert, entsteht auch ein besseres Verständnis für die konkreten Erwartungen des Kunden. Im Rahmen des Lean Construction Managements lassen sich die Prozesse identifizieren, die den erwarteten Kundennutzen liefern, und die, die dies nicht tun. Indem die Prozesse, die nicht den gewünschten Wert liefern, angepasst oder eliminiert werden, kann der Kundennutzen gesteigert werden.
Verbesserung zukünftiger Projekte
Die kontinuierliche Optimierung und flexible Anpassung der Prozesse an geänderte Anforderungen verbessern die Qualität und die Effizienz in zukünftigen Projekten. Viele Erkenntnisse lassen sich direkt auf neue Projekte übertragen oder entsprechend angepasst weiterverwenden. Das lässt ein Bauunternehmen insgesamt profitabler arbeiten und sichert ihm Wettbewerbsvorteile.
Fünf Lean Construction Prinzipien

Bei Lean Construction geht es darum, die Effizienz und Produktivität in Bauprojekten zu maximieren und gleichzeitig Kosten, Verzögerungen und Ressourcenverschwendung zu minimieren. Dafür ist es aber nicht ausreichend, nur an den Prozessen zu arbeiten. Wirklich schlankes Bauen erfordert einen Kulturwandel mit einer veränderten Denk- und Herangehensweise an Bauprojekte. Da aber kein Bauprojekt dem anderen gleicht, muss der Lean-Ansatz immer wieder individuell angepasst werden. Die Prinzipien des erfolgreichen, schlanken Bauens sind aber immer die gleichen.
Prinzip 1: Den Menschen respektieren
Wie bei vielen Dingen beginnt auch schlankes Bauen beim Menschen. Menschen, die die Arbeit erledigen müssen, möchten sich wertgeschätzt und respektiert fühlen. In der Baubranche werden die Arbeitnehmer aber oft mehr als Vermögenswerte und weniger als Menschen betrachtet. Dies gilt es unbedingt zu ändern. Der Lean-Ansatz verfolgt das Prinzip, alle Stimmen zu hören, die Fähigkeiten der Menschen anzuerkennen und diese sinnvoll einzusetzen. Wichtig ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in den Teams und gegenseitiges voneinander Lernen. Um dies zu erreichen, muss der Wandel bereits auf Führungsebene beginnen.
Prinzip 2: Verschwendung eliminieren oder minimieren
Verschwendung in Bauprojekten kann nicht nur Material, sondern auch andere Ressourcen wie Arbeitskraft, Know-how, Kreativität, Zeit, Transportaufwand und vieles mehr betreffen. Ein Lean-Grundprinzip ist es, Verschwendung von Ressourcen zu eliminieren oder bestmöglich zu minimieren.
Prinzip 3: Kundenwert verstehen und generieren
Ein weiteres Lean-Prinzip ist es, die Bauprojekte konsequent auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden auszurichten. Lean Construction Management beginnt daher beim Kunden. Zunächst ist es wichtig, zu verstehen, was für den Kunden von Wert ist. Kommt es ihm auf Qualität, Geschwindigkeit, Kosten oder auf andere Faktoren an? Hat sich ein Verständnis für den Kundenwert entwickelt, sind die Abläufe in den Bauprozessen so anzupassen, dass dieser Kundenwert generiert und maximiert wird.
Prinzip 4: Fokussierung auf den Fluss
In Bauprojekten bauen viele Abläufe und Gewerke aufeinander auf. Erst, wenn eine Arbeit abgeschlossen ist, kann die nächste beginnen. Damit keine Verzögerungen entstehen, ist es wichtig, sich auf den Fluss zu konzentrieren. Das Projekt sollte so organisiert sein, dass die Arbeitsschritte reibungslos und ohne Unterbrechungen weiterlaufen können. Alles im Projekt muss stets im Fluss bleiben. In diesem Zusammenhang ist auch das sogenannte Pull-Prinzip von Bedeutung. Es besagt, dass den Prozessen die benötigten Maschinen, Materialien, Informationen oder Personen immer bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Der Impuls für die Bereitstellung wird dabei vom nachgelagerten Prozess ausgelöst. Dadurch kommt alles zur richtigen Zeit zusammen.
Prinzip 5: Kontinuierliche Verbesserung und das Streben nach Perfektion
Beim schlanken Bauen wird jedes Projekt als Chance betrachtet, sich zu verbessern. Es wird kontinuierlich nach Möglichkeiten gesucht, um beim nächsten Projekt noch besser zu sein. Letztendlich strebt Lean Construction nach Perfektion, selbst wenn diese niemals vollständig erreichbar ist. Zur Perfektionierung der Bauprojekte pflegen alle Beteiligten engen Kontakt, tauschen sich aus und liefern Ideen und Feedback zur Verbesserung der Gesamtleistung eines Projekts.
Sieben Lean Construction Management Tipps

Viele Bauunternehmen haben Schwierigkeiten, das Lean-Mindset auf ihre Projekte und Prozesse zu übertragen. Zur Umsetzung der Prinzipien müssen häufig zahlreiche Widerstände überwunden werden, die auf mangelndes Wissen oder fehlende Bereitschaft zu Veränderungen zurückzuführen sind. Im Folgenden nennen wir Ihnen sieben wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Lean Construction Management:
Tipp 1: Binden Sie alle Beteiligten so früh wie möglich ein. Erklären Sie Lean Construction und vermitteln Sie, welche Vorteile sich für alle durch schlankes Bauen ergeben.
Tipp 2: Holen Sie sich für das Lean Construction Management Unterstützung von der Führungsebene ein. Klären Sie das Management mit Erfolgsbeispielen über die potenziellen Vorteile für das Unternehmen auf und zeigen Sie erste greifbare Ergebnisse.
Tipp 3: Leisten Sie in Ihrer Organisation Informations- und Überzeugungsarbeit, dass sich die Investitionen in die Implementierung von Lean-Praktiken lohnen.
Tipp 4: Sorgen Sie für klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten. Jeder sollte seine Rolle im Projekt kennen und wissen, wie er zum Erfolg beitragen kann.
Tipp 5: Setzen Sie auf eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation und schaffen Sie durch Transparenz gegenseitiges Vertrauen bei den Projektbeteiligten.
Tipp 6: Halten Sie die regelmäßigen Besprechungen kurz und effektiv und kommunizieren Sie deren Ergebnisse.
Tipp 7: Nutzen Sie unterstützende Baumanagementsoftware und digitalisieren Sie Prozesse.
Software für erfolgreiches Lean Construction Management
Der Einsatz spezialisierter Lösungen wie die Software von RIB erleichtert den Einstieg in den Lean-Bereich und sorgt für ein erfolgreiches Lean Construction Management.
RIB Software ist mit seinen zahlreichen Lösungen für das Bauprojektmanagement wie RIB 4.0 oder RIB iTWO Ihr professioneller Softwarepartner für Lean Construction.
Unsere Bausoftware-Lösungen unterstützen Sie bei der Optimierung von Prozessen von der Planung über das Bauen bis zu Abnahme. Möchten auch Sie von den Vorteilen des schlanken Bauens profitieren, vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose, unverbindliche Demo!
Aktuelle Beiträge
17 Minuten Lesezeit
13 Minuten Lesezeit
10 Minuten Lesezeit
14 Minuten Lesezeit