Die neuesten Nachrichten über Nachhaltigkeit und Effizienz im Ingenieurwesen und Bauwesen

RIB enthüllt im Rahmen der RIB Unite 2025 neueste Produktinnovation

24 September, 2025
8 Minuten Lesezeit

RIB enthüllt im Rahmen der RIB Unite 2025 neueste Produktinnovation

Bausoftwarehersteller begrüßt mehr als 250 Kunden und Partner in Stuttgart

STUTTGART, 24. September 2025. Die erfolgreiche Premiere der „RIB Unite“-Kundenveranstaltung mit Fokus auf digitale Lösungen für die Baubranche ist heute zu Ende gegangen. Die mehr als 250 Kundinnen und Kunden sowie Partnerunternehmen aus dem europäischen Raum konnten im Rahmen des Events einen ersten Eindruck von der neuesten, KI-unterstützten Ergänzung zu RIB 4.0 für eine verbesserte Zusammenarbeit in Bauprojekten mitnehmen. Die neue Software soll komplexe Aufgaben vereinfachen, dabei die Effizienz und Produktivität steigern und nicht zuletzt die Grundsteine für nachhaltiges Bauen legen.

René Wolf, CEO von RIB Software, über die Produktinnovation: „Bei RIB Unite 2025 ging es darum, unseren Kunden und Partnern zu zeigen, wie wir sie dabei unterstützen können, Projekte mit mehr Sicherheit, weniger Verzögerungen und höherer Profitabilität umzusetzen. Indem wir Menschen, Prozesse und Technologien durchgängig miteinander verbinden, helfen wir zunächst Bauunternehmen in Deutschland und bald auch darüber hinaus, die enormen Infrastruktur-Chancen in unserer Region zu nutzen.“

Vor dem Hintergrund des 500-Milliarden-Euro-Förderpakets für den Infrastrukturbau in Deutschland und einer prognostizierten Fachkräftelücke von bis zu 100.000 im Bauwesen wird deutlich: Digitalisierung ist unverzichtbar, um die hohen Anforderungen in Deutschland zu bewältigen und zugleich schneller, intelligenter und nachhaltiger zu bauen. RIB ist überzeugt, dass die Baubranche mit diesen neuen, von vielen Kunden gewünschten Innovationen bestens gerüstet ist, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern:

  • Die neueste Generation von RIB 4.0: Die integrierte Software-Plattform, die ein umfassend erweitertes Kalkulationssystem mit sämtlichen Einkaufsprozessen und dem Projekt-Controlling durchgängig verzahnt.
  • Die neue Site-to-Office Collaboration-Solution: Diese Ergänzung von RIB 4.0 verbindet alle Projektbeteiligten entlang der Wertschöpfungskette Bau in Echtzeit miteinander und stellt die Weichen für eine Zusammenarbeit ohne Datensilos und damit deutlich weniger Verzögerungen.
  • Die integrierte KI-Lösung von RIB: Eine kontextsensitive, native künstliche Intelligenz innerhalb der RIB 4.0-Plattform und der Collaboration-Solution.

Rolf Helmes, Chief Product Officer, erklärt, weshalb die Kundenzentrierung bei RIB Software an erster Stelle steht: „Innovation beginnt beim Kunden. Das Feedback, das wir von Bauunternehmen und Projektleitern erhalten haben, hat alles geprägt, was wir auf der Unite 2025 präsentiert haben. Sie haben uns gesagt, dass sie stärkere Integration, schnellere Workflows und weniger Komplexität benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Genau das liefert die nächste Generation von RIB 4.0, genauso wie unsere Collaboration-Lösung.“

RIB 4.0 ist eine integrierte Software, die Kalkulation, Einkauf und Dokumentenmanagement in einem durchgängigen Workflow vereint. „Mit unserem Kalkulationsmodul haben wir nun einen weiteren, großen Schritt nach vorn gemacht. Es ist intelligenter, schneller, einfacher zu handhaben und dabei maßgeschneidert für die Belange des deutschen Marktes“, betont Helmes. „Das bedeutet mehr Kontrolle und detailliertere Einblicke für Kalkulatoren. 2026 wollen wir mit der KI-unterstützten Kalkulation noch wesentlich weiter sein und mehr Genauigkeit vom ersten Tag an möglich machen.“

„Entscheidend ist, dass unsere neue SaaS-Collaboration-Solution alle Projektbeteiligten entlang der Wertschöpfungskette Bau miteinander verbindet. Büro und Baustelle, Partner und Subunternehmer arbeiten über Unternehmensgrenzen hinweg in Echtzeit zusammen. Weiter offerieren wir in Kürze unsere neue, bahnbrechende KI-Lösung. KI verändert sämtliche Branchen. Die Bauindustrie ist keine Ausnahme. Bei RIB ist sie kein separates Werkzeug, sondern Bestandteil von RIB 4.0 und unserer Collaboration-Solution. So unterstützt die KI im Hintergrund tägliche Workflows, steigert die Wertschöpfung und hilft Projektteams, schneller, intelligenter und nachhaltiger zu arbeiten“, erklärt Helmes.

Die neue Lösung für die Zusammenarbeit soll insbesondere die Produktivität steigern und Rechtssicherheit gewährleisten:

  • Mobile-first-Workflows: Jegliche Updates von der Baustelle stehen den Mitarbeitenden im Büro unmittelbar zur Verfügung.
  • Smarte Versionskontrolle: Alle Projektpartner arbeiten mit der aktuellen Version, ältere Versionen bleiben archiviert.
    KI-Assistent: Beschleunigt das Suchen und Finden von Projektinformationen, Aufgabenzuweisung und Organisation.
  • Änderungsassistent: Jede Änderung kann per Klick nachverfolgt werden. Gewährleistet Rechtssicherheit.
  • Unmittelbare Integration in RIB 4.0: Echtzeitzugriff auf Projektinformationen in RIB 4.0.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RIB Unite zeigten sich von den vorgestellten Produktinnovationen begeistert:

„Wir wickeln zunehmend Bauprojekte als Schlüsselfertigbauten im Industrie- und Gewerbebau ab. Ergänzend zu der Digitalisierung von Betriebsprozessen über die RIB 4.0 Enterprise Solution wurde mir nach den Baustellenterminen im Rahmen einer Demo klar, dass die Collaboration-Lösung der fehlende Puzzlestein für eine unternehmensübergreifende Volldigitalisierung, bis tief auf die Baustelle, sein wird.“ Tobias Bornhofen, Projektleiter bei Schäfer III:

„Immer komplexere Projekte mit mehr Beteiligten machen die Zusammenarbeit zu einer großen Herausforderung. Dabei kann die Innovation von RIB hilfreich sein, die direkte Kommunikation zu optimieren und Probleme gar nicht entstehen zu lassen. Alle Entscheidungen werden dabei durchgängig dokumentiert.“ Dr. Christian Gromer, Baugeschäft Adolf Dürr GmbH & Co.“ 

„Im Rahmen der RIB Unite 2025 haben wir unseren Kundinnen und Kunden mit Stolz gezeigt, wie sich die Zusammenarbeit in der Bauindustrie durch unsere Innovationen deutlich verbessern lässt. Typische Herausforderungen, wie etwa versionsbedingte Missverständnisse bei Projektdokumenten, mangelnde Transparenz oder kostspielige Nachträge und Nachbesserungen, sind wir gezielt angegangen. Mit RIB 4.0 haben wir eine KI-gestützte, rechtssichere Plattform für den Informationsaustausch in Echtzeit geschaffen, die unseren Kunden dabei hilft, intelligenter, schneller und vor allem mit mehr Zuversicht zu bauen“, fasst René Wolf zusammen.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte: https://www.rib-software.com/de/rib-4-0

Auf der RIB Unite 2025 wurde die neueste Produktinnovation enthüllt.

Bildunterschrift: Auf der RIB Unite 2025 wurde die neueste Produktinnovation enthüllt.

Bildnachweis: RIB Software GmbH

Über die RIB-Gruppe

RIB setzt sich dafür ein, die Wertschöpfungskette Bau mit transformativen digitalen Technologien voranzubringen und das Ingenieur- und Bauwesen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. In seiner 60-jährigen Geschichte hat das Unternehmen weltweit mehr als 550.000 Software-Anwenderinnen und -Anwender und über 2.300 Mitarbeitende gewinnen können: Mit der Vision eines globalen Powerhouses für die innovativste Bausoftware der Branche und einer Fokussierung auf die Qualifikation der Mitarbeitenden. Die Entwicklung des RIB-Softwareportfolios für den gesamten Projektlebenszyklus – Planung, Bau und Betrieb – wird von Branchenerfahrung, fachlichem Know-how und dem kontinuierlichen Streben nach Spitzentechnologie geprägt. Das Unternehmen zielt darauf ab, Menschen, Prozesse und Daten auf innovative Weise miteinander zu verbinden, um sicherzustellen, dass jegliche Unternehmen, die mit Software von RIB arbeiten, ihre Projekte innerhalb des Budgets pünktlich und in hoher Qualität abschließen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. RIB Software ist ein Unternehmen der Schneider Electric SE. 

Pressekontakt:

tech-PR
Verena Mikeleit M.A.
Rabenwiesenstraße 41
73079 Süßen
Tel.: +49 (0)7162-305 5597
Mobil: +49 (0)172-357 0356
[email protected]

Unternehmenskontakt:

RIB Software GmbH
Michaela Waltersdorfer
Epplestraße 225, Haus 2
70567 Stuttgart
Deutschland
[email protected]

Download Pressemitteilung

Download Pressemitteilung (Kurzversion)

Download Bild zur Pressemitteilung

Aktuelle Beiträge

Ebook

Wie Digitalisierung das Bauen intelligenter und nachhaltiger macht​