Die neuesten Nachrichten über Nachhaltigkeit und Effizienz im Ingenieurwesen und Bauwesen

Digitaler Datenraum für die Bauwirtschaft realisiert

23 Mai, 2025
5 Minuten Lesezeit
,

IECO Abschlusstreffen RIB

RIB Software GmbH schließt Gaia-X Leuchtturmprojekt iECO erfolgreich ab

STUTTGART, 23. Mai 2025. Mit dem erfolgreichen Abschluss des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts iECO (Intelligent Empowerment of the Construction Industry) setzt die RIB Software GmbH als Konsortialführer einen wichtigen Impuls für die digitale Transformation der Bauwirtschaft. Im Rahmen des Gaia-X-Leuchtturmprojekts wurde ein sicherer, interoperabler und Gaia-X-konformer Datenraum geschaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht.

Ziel des Projekts war es, die Potenziale der europäischen Dateninfrastruktur innerhalb des Gaia-X-Ökosystems für die deutsche Bauindustrie nutzbar zu machen. Gemeinsam mit neun Partnern aus den Bereichen Bauindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Lehre sowie öffentlicher Hand entwickelte die RIB Software GmbH insgesamt sechs sogenannte smarte Anwendungen, die konkrete Mehrwerte für Planung, Genehmigung, Bauausführung und Betrieb schaffen. Dazu gehören etwa ein Tool zur Unterstützung bei der Umweltplanung (ENPLAS), automatisierte Modellprüfungen (Conformity Checker), KI-gestützte Baufortschrittsdokumentation und Rechnungsprüfung (WInspector), Echtzeit-Tracking von Geräten und Materialien (Asset Insight), intelligente Verbrauchsüberwachung (Energy Watchdog) sowie smarte Steuerung im Gebäudebetrieb (Building Monitoring).

Die technische Umsetzung des iECO-Datenraums, in dem die Anwendungen angebunden wurden, erfolgte auf Basis der Gaia-X-Federation-Services und wurde durch von der Software AG neu entwickelte, projektspezifische Komponenten ergänzt. Unternehmen können mit iECO über ein zentrales Portal sicher eingebunden werden und ihre Services innerhalb des Gaia-X-Ökosystems anbieten. Die erfolgreiche Live-Demonstration des Onboardings und der Konformitätsprüfung von RIB im Rahmen der Abschlussveranstaltung in Dresden bestätigte die praktische Umsetzbarkeit und Regelkonformität des Gesamtsystems.

RIB war gemeinsam mit Fraunhofer, Implenia und dem 5D Institut dabei maßgeblich an der Umsetzung der Anwendungen beteiligt – unter anderem am WInspector, der mithilfe von Drohnenbildern den Baufortschritt automatisch erfasst und in 3D-Modelle überführt. So können Leistungsmeldungen direkt in AVA-Systeme (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) übertragen und Rechnungsfreigaben beschleunigt werden.

„Mit iECO haben wir gezeigt, wie Technologien wie KI, Internet of Things (IoT) und föderierte Datenräume in der Bauwirtschaft wertschöpfend eingesetzt werden können“, erklärt Mamadou Ly, Konsortialleiter bei RIB Software GmbH.

„Die entwickelten Services sind keine reinen Demonstratoren – sie bilden die Basis für zukünftige neue Serviceangebote und Folgeprojekte“, ergänzt Michael Brenner, Projektleiter beim 5D Institut.

Erkenntnisse aus iECO fließen bereits in neue Initiativen wie Construct-X und BauPlus360 ein. Auch eine Integration in bestehende RIB-Produkte ist in Vorbereitung, um Bauunternehmen und öffentlichen Auftraggebern den Zugang zu den Innovationen direkt zu ermöglichen.

Bild zur Pressemitteilung:

IECO Abschluss Foto

Bildunterschrift: Abschlussveranstaltung des iECO-Konsortiums in diesem Frühjahr in Dresden. Die Konsortialpartner sind stolz, dass es ihnen gelungen ist, einen sicheren, interoperablen und Gaia-X-konformen Datenraum zu schaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht. Neue Initiativen greifen die Resultate auf und auch in die Softwareprodukte von RIB werden aus dem Forschungsprojekt gewonnene Erkenntnisse einfließen.

Bildnachweis: Fraunhofer IVI.

Über die RIB-Gruppe

RIB setzt sich dafür ein, die Wertschöpfungskette Bau mit transformativen, digitalen Technologien voranzubringen und das Ingenieur- und Bauwesen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. In seiner 60-jährigen Geschichte hat das Unternehmen weltweit mehr als 550.000 Software-Anwenderinnen und -Anwender und über 2.300 Mitarbeitende gewinnen können: Mit der Vision eines globalen Powerhouses für die innovativste Bausoftware der Branche und einer Fokussierung auf die Qualifikation der Mitarbeitenden. Die Entwicklung des RIB-Softwareportfolios für den gesamten Projektlebenszyklus – Planung, Bau und Betrieb – wird von Branchenerfahrung, fachlichem Know-how und dem kontinuierlichen Streben nach Spitzentechnologie geprägt. Das Unternehmen zielt darauf ab, Menschen, Prozesse und Daten auf innovative Weise miteinander zu verbinden, um sicherzustellen, dass jegliche Unternehmen, die mit Software von RIB arbeiten, ihre Projekte innerhalb des Budgets, pünktlich und in hoher Qualität abschließen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. RIB Software ist ein Unternehmen der Schneider Electric SE. 

Pressekontakt:
tech-PR
Verena Mikeleit M.A.
Rabenwiesenstraße 41
73079 Süßen
Tel.: +49 (0)7162-305 5597
Mobil: +49 (0)172-357 0356
[email protected]

Unternehmenskontakt:
RIB Software GmbH
Michaela Waltersdorfer
Epplestraße 225, Haus 2
70567 Stuttgart
Deutschland
[email protected]

Download Pressemitteilung

Download Bild zur Pressemitteilung