6 Minuten Lesezeit
Neue Perspektiven für die kollaborative Zusammenarbeit mit RIB Civil
RIB Software präsentiert Version 2026 auf der INTERGEO
FRANKFURT AM MAIN, 11. September 2025. Pünktlich zur INTERGEO, die in diesem Jahr vom 07. bis zum 09. Oktober auf dem Frankfurter Messegelände stattfindet, präsentiert RIB die neueste Version der Software RIB Civil. Das CAD-System für den Straßen-, Tief- und Infrastrukturbau wartet in der Version 2026 mit verbesserter Performance bei sehr großen Datenmengen auf und bietet volle Kompatibilität mit dem ISYBAU-Standard 2024. Darüber hinaus schafft RIB Civil unmittelbare Anbindungen an die Bauausführungsprozesse zu den Cloud-Plattformen der Firmen Infrakit und Propeller. Als Mitglied bei der Erstellung „Standardisiertes BIM-Parametrisierungssystem im Fernstraßenbau“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) informiert RIB am Messestand Nr. F048 in Halle 12 über den aktuellen Projektstatus. Die Gruppe verfolgt das Ziel, den Ausschreibungs- und Vergabeprozess im Infrastrukturbereich signifikant zu beschleunigen.
Im Rahmen des FGSV-Projekts erstellen die Partner ein BIM-konformes, herstellerübergreifendes Parametrisierungssystem für die Anwendungsfälle Mengen- und Kostenermittlung sowie Leistungsverzeichnis (LV), Ausschreibung und Vergabe. Als Grundlage dient der Standardleistungskatalog. Mithilfe dieser Parametrisierung soll nahezu automatisiert ein LV generiert werden. Bei RIB erfolgt die Parametrisierung in RIB Civil. Die anschließende Auswertung und LV-Erzeugung wird im RIB-System RIB iTWO für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung vorgenommen. Die beiden RIB-Programme sind vollumfänglich integriert. Am RIB-Stand veranschaulicht der Hersteller den Projektstand und zeigt zudem die Vorteile der Verzahnung von RIB Civil und RIB iTWO auf.
Neu in RIB Civil 2026 sind zusätzliche Optionen für die 3D-Modellierung im Kreuzungsbereich. Die Softwareprofis haben einmal mehr viel Arbeit in die Performance des Systems bei großen und sehr großen Datenmengen gesteckt. So erfolgt die Übernahme und Konvertierung von Punktwolken in RIB Civil künftig im Hintergrund. Nutzerinnen und Nutzer sind in der Lage, nahtlos und ohne Wartezeit weiterzuarbeiten. Durch eine ausgedünnte Dreiecksvermaschung profitieren Anwenderinnen und Anwender fortan auch von einer verbesserten Rechenleistung bei der Erstellung und Nutzung von Digitalen Geländemodellen aus Punktwolken. Der nahtlose Informationsaustausch bei Entwässerungsprojekten ist nicht zuletzt durch den ISYBAU-Standard 2024 gewährleistet. Reports in der Entwässerung können in RIB Civil flexibler generiert und definiert werden.
Mit integrierten Funktionen innerhalb von RIB Civil sind die Cloud-Plattformen der Firmen Infrakit und Propeller direkt mit der neuen Version von RIB Civil verbunden. Sie können beide aus RIB Civil heraus im separaten Fenster gestartet werden. Auf diese Weise ergeben sich neue Perspektiven für die kollaborative Zusammenarbeit. Planung und Bauausführung stehen in einem engen Austausch ohne Medienbrüche. Interessierte können die Vorteile der Integration am RIB-Messestand in Augenschein nehmen und sich neue Optionen durch die Anbindung an Infrakit und Propeller aufzeigen lassen.
Die INTERGEO, führende Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, findet in diesem Jahr in Frankfurt am Main statt. Top-Themen sind Geoinformation, Vermessung, Fernerkundung, Drohnentechnologie, Smart Cities, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 600 Aussteller präsentieren vom 07. bis zum 09. Oktober ihre Innovationen. Erwartet werden mehr als 17.000 Besucherinnen und Besucher.
Bild zur Pressemitteilung:
Bildunterschrift: Höhere Performance bei sehr großen Datenmengen. Durch eine ausgedünnte Dreiecksvermaschung (linke Seite) profitieren RIB Civil-Anwenderinnen und -Anwender von einer verbesserten Rechenleistung bei der Erstellung von Digitalen Geländemodellen aus Punktwolken.
Bildnachweis: RIB Software GmbH
Über die RIB-Gruppe
RIB setzt sich dafür ein, die Wertschöpfungskette Bau mit transformativen digitalen Technologien voranzubringen und das Ingenieur- und Bauwesen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. In seiner 60-jährigen Geschichte hat das Unternehmen weltweit mehr als 550.000 Software-Anwenderinnen und -Anwender und über 2.300 Mitarbeitende gewinnen können: Mit der Vision eines globalen Powerhouses für die innovativste Bausoftware der Branche und einer Fokussierung auf die Qualifikation der Mitarbeitenden. Die Entwicklung des RIB-Softwareportfolios für den gesamten Projektlebenszyklus – Planung, Bau und Betrieb – wird von Branchenerfahrung, fachlichem Know-how und dem kontinuierlichen Streben nach Spitzentechnologie geprägt. Das Unternehmen zielt darauf ab, Menschen, Prozesse und Daten auf innovative Weise miteinander zu verbinden, um sicherzustellen, dass jegliche Unternehmen, die mit Software von RIB arbeiten, ihre Projekte innerhalb des Budgets pünktlich und in hoher Qualität abschließen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. RIB Software ist ein Unternehmen der Schneider Electric SE.
Pressekontakt:
tech-PR
Verena Mikeleit M.A.
Rabenwiesenstraße 41
73079 Süßen
Tel.: +49 (0)7162-305 5597
Mobil: +49 (0)172-357 0356
[email protected]
Unternehmenskontakt:
RIB Software GmbH
Michaela Waltersdorfer
Epplestraße 225, Haus 2
70567 Stuttgart
Deutschland
[email protected]
Download Bild zur Pressemitteilung
Aktuelle Beiträge
6 Minuten Lesezeit
5 Minuten Lesezeit
4 Minuten Lesezeit
5 Minuten Lesezeit
Ebook