7 Minuten Lesezeit
Glöckle Gruppe mit cloudbasierter Unternehmenslösung von RIB
8 Minuten Lesezeit
“Mir gefällt an RIB finance der gute Überblick über sämtliche Konten, Aus- und Eingangsrechnungen sowie -buchungen und dass die Eingabe sämtlicher debitorischen und zum Teil auch kreditorischen Belegen schneller geht. Dadurch findet ein recht zügiger Weg der Digitalisierung statt, mit wenig Aufwand an Mausklicks kommt man schneller ans Ziel.“
Belinda Räth, Key-Userin RIB Finance
Eine Plattform, die sämtliche Prozesse durchgängig miteinander vernetzt
Die Unternehmensgruppe Glöckle gehört zu den führenden Komplettanbietern für Bau- und Baudienstleistungen für private und öffentliche Bauherren und Auftraggeber. Sämtliche Unternehmen der Glöckle-Gruppe verfügen über Spezialisten in den einzelnen Marktsegmenten. Auf diese Weise ist das Familienunternehmen in der Lage, Kunden stets die für ihre Belange am besten passende Lösung anzubieten. Seit 110 Jahren gibt es die Unternehmensgruppe, die zwischenzeitlich in dritter Generation geführt wird. Stets geprägt durch das Selbstverständnis, von der Planung bis zur Fertigstellung das bestmögliche und dabei auch immer ein besonders wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen. Die bundesweit operierende Glöckle-Gruppe beschäftigt zwischenzeitlich rund 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 170 Millionen Euro.
Digitalisierung und Cloud-Technologie im Fokus
Seit Anfang des Jahres beschäftigt sich die Glöckle-Gruppe intensiv mit der durchgängig cloudbasierten Unternehmenslösung für kaufmännische und technische Prozesse von RIB. Das familiengeführte Unternehmen ist eines der ersten im gesamten Bundesgebiet, das die webbasierte “RIB 4.0“-Plattform aktiv nutzt und bereits einen Großteil der kaufmännischen Unternehmensprozesse darauf abbildet. In den Folgejahren sollen außerdem die technischen, projektbezogenen Prozesse folgen, die die Unternehmensgruppe aktuell noch über RIB Baseline sowie RIB BIM 5D abwickelt.
Cloud-Technologie ist die Zukunft. Das haben Erik Deventer, kaufmännischer Leiter bei der Glöckle-Gruppe, und sein Team schnell erkannt. Moderne, digitale Lösungen können oft ein Schlüssel sein, um junge Menschen von einem Unternehmen zu überzeugen. Da der Fachkräftemangel entlang der Wertschöpfungskette Bau zu den Themenbereichen zählt, die die gesamte Branche immer stärker beschäftigen, werden moderne Technologien immer wichtiger für die Firmen. Sie machen eine Firma nicht nur interessant für die Generation Z. Durch den Fachkräftemangel sind die Unternehmen zusätzlich gefordert, immer effizienter und produktiver zu werden, was lediglich mit einer besseren Vernetzung und mehr Digitalisierung zu bewerkstelligen ist.
“Von der Pflege der Geschäftspartnerdaten über die Beschaffung von Materialien, dem Managen der Nachunternehmerverträge sowie der digitalen Rechnungsprüfung bis hin zur Personalverwaltung umfasst RIB 4.0 alle relevanten Bereiche. Somit eine globale Lösung für die kaufmännische Projektbearbeitung in der Bauwirtschaft.“
Philipp Göpfert, Key-User RIB 4.0
Migration der Unternehmensinformationen nach RIB Finance und RIB 4.0
Nachdem die HR-Lösung von RIB finance bereits vor über einem Jahr erfolgreich innerhalb der Glöckle-Gruppe eingeführt wurde, folgten im März dieses Jahres mit dem gesamten Bereich des Finanz- und Rechnungswesens weitere Teilaspekte des kaufmännischen Unternehmensmanagements der RIB-Gruppe. Wie bereits bei HR erfolgte eine komplette Migration der Unternehmensinformationen aus dem früheren RIB-Softwareprogramm ARRIBA Finanzen in die neue Cloud-Lösung RIB 4.0. Deventer und seine Kolleginnen und Kollegen lobten dabei insbesondere die sehr gute Arbeit der Consultants des Softwareanbieters, die gleichzeitig das Glöckle-Team in nur drei Wochen vor Ort umfassend in die neue Plattform eingeführt haben. Und das in Pandemiezeiten. Dabei wurden die Informationen Mandant für Mandant vom On-Premise-Vorgängersystem direkt in die neue Cloud-Lösung transferiert.
Die Key-User haben im Anschluss an diese Schulungen unmittelbar Videos für alle anderen Kolleginnen und Kollegen, die im technischen und kaufmännischen Bereich tätig sind, aufgenommen und im Intranet bereitgestellt. Weiterhin bestand für alle die Möglichkeit, sofern gewünscht, auf den RIB-Support zuzugehen, wann immer Fragen aufkamen. Diese ließen sich meist schnell über Microsoft-Teams-Meetings mit den RIB-Profis klären.
Der gesamte Bereich des Finanz- und Rechnungswesens läuft inzwischen durchgängig auf der neuen Lösung RIB finance und in der Cloud auf RIB 4.0: von der Adressverwaltung über Belegzugänge bis hin zu spezifischen Rechnungsprüfungsworkflows. Sämtliche Aufgaben für die Kreditoren-/Debitorenseite sind – genauso wie die Bilanz- und Anlagenbuchhaltung – bereits Bestandteil der neuen RIB-Plattform und werden vollumfassend innerhalb der Unternehmensgruppe genutzt. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden im Einkaufsbereich an die neue Plattform angebunden. Dieser Schritt befindet sich in den letzten Zügen. Und auch das Ressourcenmanagement hat mit der Datenmigration von Logistikinformationen aus dem früheren IT-System von RIB bereits begonnen. Zusätzliche Aufgabenfelder befinden sich ebenfalls in den Startlöchern für die Cloud.
Weitere Prozessoptimierungen aufgrund besserer Datenqualität
Viele Vorteile bieten sich für das Unternehmen durch die neue SQL-Datenbank als Datenquelle. Im Gegensatz zum Vorgängerprogramm offeriert RIB 4.0 jetzt offene Schnittstellen, weshalb Informationen mithilfe der Plattform fortan einfacher ausgelesen und verwendet werden können. “SQL bietet ganz neue Möglichkeiten, wodurch wir in der Lage sind, unsere Prozesse und Reportings kontinuierlich zu optimieren“, berichtet Deventer.
Ziel ist es, mittel- bis langfristig in allen Aufgabenbereichen durchgängig die Baukalkulation am 3D-Modell zu implementieren. Im Hochbau sowie auch im Schlüsselfertigbau, wo es teilweise bereits geschieht, wann immer die Unternehmensgruppe mit privaten Bauherren zusammenarbeitet. Auch diese technischen Aufgaben sollen nach und nach den Weg in die Cloud und zu RIB 4.0 finden. Die Glöckle-Gruppe zielt auf eine integrierte Arbeitsweise auf der RIB-Plattform ab, auf der alle Prozesse, egal ob kaufmännisch oder technisch, durchgängig miteinander vernetzt sind.
Vorteile für die Unternehmensgruppe Glöckle
- SQL-Datenbank
- offene Schnittstellen
- technische und kaufmännische Prozesse durchgängig vernetzt
Aktuelle Beiträge
7 Minuten Lesezeit
9 Minuten Lesezeit
6 Minuten Lesezeit
7 Minuten Lesezeit