
BIM 5D über alle Projektphasen:
sicher, transparent, kosten- und termintreu
BIM wird zu BIM 5D
Building Information Modeling (BIM) entfaltet sein Potenzial erst dann vollständig, wenn über die 3D-Planung hinaus auch die Bauausführungs- und Betriebsprozesse integriert werden. Genau hier setzt RIB iTWO an. Im Hochbau, in der Industrie und im Straßen- und Infrastrukturbau gestalten Sie mit RIB iTWO / BIM 5D Software die angestrebte Wertschöpfungskette Ihres Bauwerkes über alle Projektphasen hinweg: sicher, transparent, kosten- und termintreu.


Was zeichnet BIM mit RIB iTWO aus?
RIB gehört zu den Software-Pionieren für einen integrierten BIM Ansatz: Der Fokus liegt dabei auf dem gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, da Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden und Infrastrukturen schon heute eine viel engere Zusammenarbeit aller Akteure erfordern als bisher. Alle Beteiligten Ihres Projekts profitieren jederzeit, unmittelbar und kontinuierlich von umfassenden Daten für eine optimale Koordination.
Ein klassisches 3D-Geometriemodell wird durch Zusatzinformationen (Mengen, Ausstattungen, Materialien, Geräte, Personaleinsatz) angereichert.
Das 4D Modell bietet eine umfassende (Gewerke-übergreifende) modellbasierte Termin- und Bauablaufplanung – Multi -Terminplan GANT / LOB
Die Kostenzuordnung im 5D-Modell ermöglicht Modell- oder Vorgangs-basierte Kostenplanung, Kalkulation, Abrechnung und Controlling
RIB iTWO unterstützt Sie dabei, CO2-reduziert, lebenszyklusorientiert und klimaoptimiert zu planen und auszuführen. Mehr zum nachhaltigen bauen BIM 6D
Wie unterstützt Sie RIB bei AVA, Kosten, Kalkulation und Bauprojektmanagement?

In der Praxis schließt BIM 5D die Lücke zwischen Planung, Bauausführung und Projektabschluss, indem alle Leistungsbeschreibungen (Qualitäten), Kosten und Terminkomponenten im virtuellen BIM-Modell zusammengeführt werden. Das leistet RIB iTWO dabei:
- Sie nutzen prozessorientiert verfügbare Daten aus einer Quelle, vom CAD-Modell bis zum Projektabschluss
- Sie nutzen flexibel
- Sie nutzen BCF-Standard (1) für Kollaboration und Kommunikation
- Sie nutzen aktuelle Standards für den Datenaustausch nach GAEB, REB usw.
- Sie integrieren auf Wunsch moderne BIM Content Plattformen wie DBD BIM (Dynamische BauDaten)
1] BCF = BIM Collaboration Format
BIM Integration für den Straßen- und Tiefbau in der Praxis
Beispielhafte Modellintegration für den AVA-Prozess


Die Modellübernahme im Hoch- und Ingenieurbau
RIB unterstützt IFC-Standard (Open BIM) und CPIXML-Standard (RIB Software). Bei der BIM Modellübernahme legen Sie visuell die Ausführung fest und können anschließend Mengen, Leistungsbeschreibungen und Kostenansätze für die weitere Planung / Angebotskalkulation erzeugen.
Koordination von Geometriemodellen
Das RIB iTWO „Quality-Gate“ sorgt für Konflikt- und fehlerfreie BIM-Modelle durch Prüfung und Koordination beim Zusammenführen von CAD-Fachmodellen. Dies beinhaltet Freigabeprozesse (Dokumentenprüfung u.a.), das Auflösen von Kollisionsberichten und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Terminen mittels BCF (BIM Collaboration Format).
BCF unterstützt Sie bei der Zusammenarbeit
Der integrierte BCF-Manager macht z.B. einen separaten Versand von BCF-Nachrichten überflüssig. Hinweise oder Anweisungen werden direkt im IFC-Modell hinterlegt. Damit können Sie Probleme und Kollisionen im BIM-Modell quasi in Echtzeit, beispielsweise über ein Video-Konferenzsystem, bequem besprechen
Resultat: Der Bauprozess wird sicherer, die Vorplanung kann deutlich optimiert werden. Erst, wenn alle Konstruktionen stimmen, geben Sie die Planung zur Ausführung frei.
Zertifizierte Standards für BIM-Prozesse

Profitieren Sie von verlustfreien, klaren Datenstrukturen und Kommunikations-Prozessen (BCF) im gesamten BIM Prozess. Darüber hinaus ist RIB BIMSWARM zertifiziert. BIMSWARM zertifizierte Softwarelösungen sind eine gute Unterstützung für den BIM-basierten Planungsprozess.

Schnell und sicher starten:
BIM Content für Ihr Bauprojektmanagement
Hochwertigen Content für BIM (Ausstattung, Bauleistungen mit Orientierungspreisen etc.) liefert eine Content-Plattform wie DBD-BIM in Verbindung mit RIB iTWO. Mehr dazu in der Datenbibliothek.
Zusammen bieten sie einen durchgängigen DIN-Standard für BIM und AVA in allen Projektphasen. Die nahtlose Integration von DBD-BIM in RIB iTWO verhilft zu LV, Mengen, Baukosten und Terminen „auf Knopfdruck“.
Wir beraten Sie persönlich

BIM Einführung mit uns im RIB LAB
BIM erfordert im Allgemeinen eine Anpassung gewohnter Arbeitsweisen und Prozesse. Genau hierfür ist das RIB LAB vorgesehen: In kürzester Zeit bietet es Ihnen Orientierung bei der Digitalisierung ihrer Projekt- und Unternehmensprozesse. Wir simulieren mit Ihrem Team die zukünftige RIB-Arbeitsumgebung auf Basis Ihrer Projektdaten, damit Sie schnell Ihre Ziele umsetzen können. Mehr zum RIB LAB.
KontaktanfrageRIB iTWO 5D BIM Bauprojektmanagement Software FAQ
Bekanntlich steht BIM für eine kooperative Arbeitsmethodik, die den gesamten Lebenszyklus eines (Infrastruktur-)Bauwerks, also Planung, Bau, Betrieb und Rückbau, digital abbildet. Es gibt keine umfassende BIM-Software die den Prozess als Ganzes unterstützen kann. Ein einzelnes BIM-Programm deckt stets Teilaufgaben im BIM-Prozess ab, unterstützt aber BIM-Datenstandards wie IFC oder BCF (1). Dazu gehören im wesentlichen Softwareprogramme wie beispielsweise:
- BIM Autorensoftware erstellt ein 3D-Modell des geplanten Bauwerks, bei dem jedes Bau- oder Konstruktionselement mit Informationen für den weiteren Planungs- und Bauprozess angereichert wird; spezialisiert für bestimmte Fachplanungsdisziplinen, wie etwa die TGA oder generalisiert für mehrere Fachplanungsdisziplinen. RIB CAD Tiefbau: RIB Civil.
- BIM Kollaborationsplattformen bieten eine gemeinsame, zentrale Datenumgebung für ein strukturiertes (Änderungs-)Management des Bauwerksinformationsmodells – auch Projektplattform genannt. Dazu gehören RIB Site und RIB eVergabe das eine elektronische Vergabe mit BIM-Modell unterstützt.
- BIM-Software für Bauprojektmanagement erlaubt die Modellbasierte Zusammenarbeit beim gesamten Projektmanagement, also Modellkoordination und Ausstattung, AVA, Kostensteuerung, Controlling, Bauablauf-, Termin- und Ressourcenplanung bis hin zur kompletten BIM-Projektsimulation. Dazu gehören z.B. RIB 4.0 und RIB iTWO RIB One Prefab in der Vorfertigung.
Darüber hinaus gibt es BIM-Softwareanwendungen zur Kollisionsprüfung, Nachhaltigkeitsberechnung oder für Energieanalysen und vieles mehr.
Bauwerke und Infrastrukturen erfordern schon heute bei der Planung und Bau ein enges Zusammenspiel aller Akteure. BIM-, bzw. BIM -5D-Software unterstützt dies durch erhöhte Transparenz und fundierte Entscheidungsprozesse auf Basis eines gemeinsamen Datenmodells.
In der Planung stehen allen Projektbeteiligten alle benötigten Daten zur Verfügung. So können bereits vor der Umsetzung auf der Baustelle durch das vernetzte Arbeiten kollidierende Planungen erkannt und verbessert werden. Dadurch sind deutliche Qualitäts- und Produktivitätssteigerung, präzisere Kostenprognosen und bessere Visualisierungsmöglichkeiten für die Entscheidungsfindung zu erwarten.
In der Ausführungsphase optimiert BIM die Bauabläufe durch 4D-Simulationen und ermöglicht ein effizienteres Material- und Gerätemanagement mit genauer Bedarfsermittlung. Die mobile Verfügbarkeit aktueller Pläne direkt auf der Baustelle und digitale Baufortschrittskontrollen erlauben eine schnellere Abrechnung, steigern die Qualitätssicherung, während alle Änderungen nachverfolgbar dokumentiert werden.
Die übergreifenden wirtschaftlichen Vorteile von BIM sind beachtlich: weniger Planungsfehler, Projektzeitverkürzungen und Kosteneinsparungen. So können z.B. BIM-basierte Angebots-kalkulationen im Vergleich zu konventionellen Methoden zehnmal schneller abgeschlossen werden (1). Zudem unterstützt die Technologie Nachhaltigkeitsziele durch Energieeffizienzoptimierung und integriert wertvolle Informationen für den späteren Gebäudebetrieb bereits in der Planungsphase.
RIB unterstützt BIM mit einem umfassenden BIM 5D-Ansatz. Er integriert alle für die weitere Bauausführung erforderlichen Leistungsbeschreibungen, Kosten, Termin- und Vorgangskomponenten als vierte bzw. fünfte Planungsdimension im BIM-Modell. Dieses BIM 5D-Modell bietet eine Reihe von Funktionen und Leistungen, die im gesamten Projektverlauf konsistent abgerufen werden können wie beispielsweise:
- Digitales Datenmanagement von Vermessungsdaten und Punktwolken z.B. aus Drohnenvermessung im Straßen- und Tiefbau für die BIM Planung
- Flexible CAD-Integration unterschiedlicher Fachmodelle mit Qualitätsprüfung und umfangreiche Datenaustauschmöglichkeiten, darunter DXF/DWG, LandXML und IFC
- 4D-Zeit- und Ressourcenplanung – modellbasierte Termin- und Bauablaufplanung, die eine umfassende Terminübersicht und just-in-time Lieferantenplanung ermöglicht
- 5D-Kostenmanagement: Integration von Kostenplanung, Kalkulation, Abrechnung und Controlling direkt im Modell
- 6D-Nachhaltigkeit: Optimierung der CO2-Bilanz, des Geräteeinsatzes und der Transportwege – Variantenuntersuchungen und Simulationen
- Kollaborative Planung: Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen durch eine zentrale Informationsbasis
- Präzise Mengenermittlung: Intuitive und regelkonforme Mengenermittlung sowie zuverlässige Datenaufbereitung für die Bauausführung und Verarbeitung von „AsBuilt“-Daten für den Soll/Ist-Vergleich u. a.m.
Die BIM-Softwarelösungen der RIB Software GmbH wie RIB 4.0, RIB iTWO und RIB Civil bieten zahlreiche Schnittstellen zu anderen Fachplanern und Gewerken, um eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Schnittstellen:
- IFC (Industry Foundation Classes): Ein internationaler Standard für den Datenaustausch von 3D-Bauwerksmodellen, der eine plattformunabhängige Zusammenarbeit ermöglicht
- CPIXML (Construction Process Integration XML): Ein Standard zur Integration von 3D-Bauwerksmodellen im Hoch- und Tiefbau, der speziell von RIB entwickelt wurde
- BCF (BIM Collaboration Format): Ein offenes Dateiformat zur Abstimmung interdisziplinärer Inhalte in der BIM-Arbeitsweise, das Kommentare, Bildschirmfotos und Protokolle zwischen Projektpartnern teilt
- GAEB und REB: Standards für den Datenaustausch von Leistungsverzeichnissen und Abrechnungsdaten, die in der Bauwirtschaft weit verbreitet sind
- ÖNORM und Schweizer Norm crb für den BIM AVA Prozess
- REST API: Flexible Schnittstellen für den Datentransfer per Webservice, die eine hochflexible Integration mit anderen Systemen ermöglichen
Als BIMSWARM zertifizierte Softwarelösung unterstützt RIB den BIM-basierten Planungsprozess „mit Auszeichnung“.
Die BIM-Anwendung unterscheidet sich in beiden Bereichen erheblich durch verschiedene Schwerpunkte und Anforderungen. Die Softwarelösungen für BIM decken die Anforderungen im Hoch- und Tiefbau ab. Das BIM Bauprojektmanagement mit RIB 4.0, RIB iTWO unterstützt beide Welten und bietet mit RIB Civil ein integriertes CAD für den BIM Prozess.
Hochbau: Im Hochbau liegt der Fokus auf Gebäudestrukturen und die Koordination vielfältiger Fachmodelle im Rohbau und Ausbau mit detaillierter Modellierung Architekturmodell, Tragwerk, technischer Gebäudeausrüstung und Ausführungsmodellen. Modelldetailgrad: Häufig sehr hohe LOD-Level (Level of Detail) für Architekturelemente und Innenausstattung und Regel-basierte Validierung: Prüfung von Brandschutz, Barrierefreiheit und energetischen Anforderungen.
Straßen- und Tiefbau: Im Tiefbau liegt der Fokus auf linearen großmaßstäblichen Strukturen und Volumenkörpern mit komplexen Trassenführungen und digitalen Geländemodellierungen sowie der Integration von Geoinformationssystemen (GIS) und Infrastrukturelementen wie Leitungstrassen, Kanalnetzen und Verkehrsanlagen. Besondere Bedeutung hat das Erdmassenmanagement für Aushub und Aufschüttung bzw. Abrechnung und die zeitliche Dimension einer 4D-Simulation für Bauabläufe bei Infrastrukturprojekten.
Die BIM-Softwarelösungen der RIB Software GmbH, wie RIB 4.0, RIB iTWO und RIB Civil, sind sowohl für kleine als auch große Bauprojekte geeignet. Sie sind modular skalierbar und dank aktueller Schnittstellen und API-Standards in der Lage, an vielfältigen Projekt-Konstellationen „teilzuhaben“. Die Lösungspakete lassen sich an die spezifischen Aufgaben im Bauprojekt anpassen und ermöglichen eine flexible Skalierung je nach Projektgröße. Dank standardisierter Datenformate wie GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen), REB (Regelungen für elektronische Bauabrechnung) oder IFC (Industry Foundation Classes / buildingSMART) können Projektbeteiligten ihre erforderlichen Daten jederzeit importieren und exportieren. Wichtig ist immer eine klare Festlegung von Prozessen und Verantwortlichkeiten, ein BIM-Lastenheft in Form der sogenannten „Auftraggeberinformationsanforderungen“ (AIA) zur Festlegung der spezifische Nutzer- und Projektanforderungen. Das ist Voraussetzung, dass die BIM-Methode auch skalierbar und mehrwertbringend in kleineren Projekten zum Einsatz kommen kann.
RIB bietet einen modularen und transparenten Implementierungsansatz, um sicherzustellen, dass Sie schnell bestmögliche Ergebnisse erzielen. Zertifizierte Berater unterstützen Sie bei der Einführung und Optimierung der BIM-Software. Von der Einführung über Roll-Out, System-Integration und die Anpassung an neue Arbeitsweisen in Form von BIM-Schulungen, die sich auf die 5D-BIM-Prozesse konzentrieren und praxisnahe Beratung bieten.
Zum Einstieg bietet das auf langjähriger Erfahrung basierte RIB iTWO LAB schnelle Orientierung bei BIM-Einführung und Digitalisierungsprozessen. Statt langwieriger Pilotierungsphasen simulieren Kundenteams Prozesse und Workflows mit Ihren echten Projektdaten in einem unserer Rechenzentren und stellen die Weichen für eine schnelle Software-Produkteinführung. Erfahren Sie hier mehr über das RIB LAB.