Seit 2003 ist die e-Vergabe Plattform der RIB Software GmbH die bewährte Lösung für Bundesländer, Kommunen, Konzerne und die Wohnwirtschaft. Mit über 600 Vergabestellen und mehr als 100.000 Bietern ist diese Lösung damit eine der führenden Plattformen in Deutschland.
Mit einem durchgängig integrierten Prozess – von der Eröffnung über die Auswertung bis hin zum Zuschlag – ist die e-Vergabe Plattform der RIB Software eine der führenden Lösungen für e-Vergabe. Über RIB iTWO e-Vergabe public veröffentlichen die Länder Berlin, Bayern und Schleswig-Holstein sowie die Kommunen Stuttgart, Hannover, Wuppertal, Augsburg, Ingolstadt, Kassel und Göttingen jeden Tag bis zu 800 öffentliche Aufträge mit Bau-, Liefer- und Dienstleistungen aus allen Bundesländern.
Digitale Vergabe macht die Verfahren für beide Seiten durchweg einfacher.
IN DEN STARTLÖCHERN FÜR EINE INTEGRIERTE BIM-PLANUNG
GRÖSSTMÖGLICHE ZEITERSPARNIS DURCH ELEKTRONISCHE VERGABE
Der Erfolg der e-Vergabe lebt davon, dass stets alle Vergaben nach festgelegten Grundlagen von Bund und Land erfüllt werden. Das Zauberwort heißt Synergien. Durch die kompetente Unterstützung unserer Partner TSI und RIB, die uns außerdem die Möglichkeit eines aktiven Networkings mit zahlreichen öffentlichen Auftraggebern der Bundesrepublik anbieten, sind wir in der Lage, die Stärken einer "echten" e-Vergabe stets voll auszuschöpfen.
Gisela Karl, Baurätin, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Besonderen Anklang bei den Bietern fand der Bieterclient ava-sign mit seiner Vollständigkeitsprüfung, der Integration des GAEB Standards sowie der Implementierung von Excel-Leistungsverzeichnissen.
Lars Ohse, Leiter Geschäftsbereich Beschaffung, GMSH
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Firma RIB Software SE sind in den für e-Government eingerichteten bundesweiten Gremien und Arbeitsgruppen (Bauministerkonferenz Projektgruppe - Elektronische Vergabe im Staatlichen Hochbau, Projektgruppe xVergabe, Projektgruppe xBekanntmachung) vertreten. Ihr gemeinsames Ziel: Die Vergabeplattform "vergabe.bayern" soll ständig aktuell in die deutschland- sowie europaweite Entwicklung des e-Governments eingebunden werden und die Erfahrungen länderübergreifend ausgetauscht werden. Ziel der Bayerischen Staatsbauverwaltung ist es, diverse, bereits eingesetzte und auch künftige EDV-Andwendungen miteinander zu verknüpfen und - soweit technisch und durch offene Schnittstellen möglich - an die Vergabeplattform "vergabe.bayern" anzubinden.
Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) als zentraler Dienstleister des Landes für Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen startete im Herbst 2011 den Echtbetrieb für Land und Bund in Schleswig-Holstein mit der elektronischen Vergabeplattform der RIB Software SE. Im September 2010 erhielt das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB nach vorangegangener Ausschreibung und umfassender Evaluation den Zuschlag der GMSH für die e-Vergabeplattform. Die Markteinführung der Plattform durch die GMSH erfolgte planmäßig am 28. September 2011. Mit der Aufnahme des Echtbetriebs durch Schleswig-Holstein wickeln zwischenzeitlich drei deutsche Bundesländer ihre Vergabeprozesse auf der RIB Plattform ab.