

RIB Software macht Infrastrukturprojekte durch die Verbindung von Menschen, Daten und Prozessen erfolgreich: Von der Datenerfassung in ein leistungsfähiges Tiefbau CAD System über das modellbasierte BIM 5D Baumanagement bis zur integrierten Maschinensteuerung sind alle Projektschritte durchgängig digital optimiert.
Machen Sie sich ein Bild und besuchen Sie uns:
Stand H1.076 vom 24.-26.09.2024, Messe Stuttgart.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Buchen Sie Ihren TerminDas gezielte Einlesen von intelligent klassifizierten Punktwolken ist ein Riesenschritt in der Arbeit mit Massendaten für Planung, Bestandsaufnahme und Bauüberwachung. Lernen Sie live die funktionalen Werkzeuge in RIB Civil für die wichtigsten Anwendungsfälle kennen.
Punktwolken, die aus GeoTIFF-Bildern abgeleitet werden, enthalten hochauflösende visuelle Informationen in einem schlanken Datenformat. Lernen Sie, wie mit der Kombination von visuellen und georeferenzierten Informationen schnell detaillierte 3D-Modelle in RIB Civil erstellt werden.
IFC-Version 4.3 ADD2 (Januar 2024) ist ISO-Standard für Bauwerke im Bereich Straße, Eisenbahn, Brücken und Hafen/Wasserwege. Für die die CAD-basierte Straßenplanung bietet IFC 4.3 einige wichtige Vorteile: Erweiterte Klassen und Definitionen für Trassen, Flächen, Parzellen, Vermessungspunkte und 3D-Polylinien sowie eine verbesserten Georeferenzierung. Machen Sie sich ein Bild in RIB Civil.
Die BIM Arbeitsweise wird häufiger vorausgesetzt und ist z.T. bereits Pflicht. Der RIB BIM 5D Prozess bringt Mehrwerte, von der Datenaufbereitung eines BIM Modells in RIB Civil bis zur Nutzung in der Bauabrechnung mit RIB iTWO . Das belegen reale Projekte in der Ausführungs- wie auch in der Ausschreibungsphase.
Für viele Dienstleistungen bei Kalkulation und Abrechnung genügt eine einfaches CAD-System mit Punkten, Linien, Flächen und Attributen. Daher bietet RIB Civil 2024 ergänzend zur vollumfänglichen Softwareversion eine Variante mit vereinfachtem Funktionsumfang – natürlich in voller Kompatibilität. Machen Sie sich ein Bild.
Shape-, IFC-, LandXML-Daten oder eigene CAD-Objekte lassen sich anhand von Attributen mit einem neuen, intelligenten Objektfilter in RIB Civil selektieren. Automatisch werden die richtigen Mengen ausgewertet und optional auch an LV–Positionen zugewiesen. So wird die Mengenermittlung und Abrechnung transparenter und sicherer.
Mit der neuen Möglichkeit für 3D-Linienzüge können linienbegleitende Körper und Flächen automatisch berechnet werden. Auf diese Weise können zum Beispiel Versorgungskanäle, Fernwärmeleitungen, Gasleitungen, Bordsteine und viele weitere Objekte visualisiert werden. Zusammen mit den Informationen der Entwässerung erkennen die Anwender die Situation unter der Straße/Boden. Varianten der Extrusion, zum Beispiel der Durchmesser, können verwaltet werden. Damit liegt eine transparente und übersichtliche Bearbeitung vor.
Ab Version 2024 bietet RIB Civil eine flexible Online-Hilfe. Die Hilfe ist nicht mehr Bestandteil der installierten Software, sondern erscheint als andockbares Fenster in der Bildschirmoberfläche. So ist der Zugriff auf aktuelle Informationen unabhängig von installierten Updates jederzeit möglich.
Bei der Zusammenarbeit z.B. mit Leica, Topcon oder Trimble wurde der Datenaustausch zwischen mit Maschinensteuerung ausgerüsteten Baumaschinen und RIB Civil für ihre Arbeit intelligent definiert. Wir zeigen Ihnen den Datenturbo für die Baustelle live am Bildschirm.
Die E-Vergabe ist ein gängiges digitales Verfahren zur Vergabe insbesondere öffentlicher Aufträge. Mit der Nutzung von BIM wird es nötig, Leistungsverzeichnis und Modell zu verknüpfen und über die Vergabeplattform den Bietern zur Verfügung zu stellen
Einfach Ihr Terminfenster im Kalender bei einem unserer Experten reservieren. Gerne erhalten Sie einen Eintrittsgutschein (Expo und Stage / solange Vorrat) – bitte bei Terminbuchung im Feld Notizen angeben – danke.
Wir freuen uns auf Sie!