“2001 war man der Meinung, das Internet hätte keine Zukunft", erzählt Tom Wolf von seinen Anfängen bei RIB. 2021 verlässt RIB CEO Tom Wolf den Vorsitz eines internationalen Weltmarktführers, hier kommt ein persönlicher Rückblick.
Veränderungen müssen begleitet werden, das gilt auch bei neuer Software. Unsere RIB Produktmanager geben Tipps, wie die die Einführung neuer Software gelingen kann. Ihre Erfahrungen stimmen aktuellen Studienergebnissen zum Thema Change Management überein. Die Einführung einer neuen Software kann so zu einer großen Chance für eine moderne Unternehmenskultur werden.
Öffentliche Ausschreibungen können lukrative Aufträge sein - wenn man weiß wie man sie gewinnt. Seminare unterstützen Bieter*innen jetzt im professionellen Umgang mit Ausschreibungen.
Für Schneider Electric ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort: Wie Klimaneuträlität für alle gehen kann, das zeigt Schneider Electric an seinem Innovation Summit. RIB ist Teil der Vision einer nachhaltigen Wirtschaft.
Wenn Facility Management bei Planung und Bau mitgedacht wird, können immense Kosten gespart werden. iTWO fm macht das möglich, integriert BIM und CAD-Daten und ermöglicht die frühzeitige Erkennung steigender Kosten.
RIB CTO Michael Woitag spricht über die neue Dimension der BIM Modellierung auf dem THM Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0. Der CO2-Ausstoß eingerechnet werden, um die Baubranche nachhaltiger zu machen.
Eine Software-Plattform ermöglicht gemeinsames Arbeiten auf einem neuen Level. RIB-Experte erklärt im Interview, wie unsere Plattform iTWO 4.0 funktioniert und was die großen Vorteile dieser Lösung sind.
Für den Erfolg eines Projektes müssen Software und Daten interagieren. Die iTWO 4.0 Plattform ist die Lösung für die Baubranche. iTWO 4.0 ermöglicht den Datenaustausch, damit alle Beteiligten immer auf demselben Stand sind.
Der Mittelstand der Baubranche geht mit Digitalisierung anders um, als große Konzerne. Wo am besten anfangen? Prof. Joaquin Díaz spricht im Interview mit RIB über die richtigen Schritte der Digitalisierung.
Die Gründe für die Umstellung von Präsenz- auf online-Seminare sind so zahlreich wie vielfältig, denn damit kommen Vorteile und Lernerfolge für Teilnehmer und Lernenden.