
Sie setzen bereits RIB Software ein, möchten sie aber besser nutzen, um “digital” mehr zu erreichen?
Dafür gibt es das neue Dienstleistungsangebot RIB Digital Check-Up. Sie gewinnen eine realistische Einschätzung des Digitalisierungsgrades in Ihrem Unternehmen und sehen, wo Optimierungspotenzial bei Daten und Prozessen, Software und Tools schlummert.

Angebot anfordernGründe für ein Assessment mit dem RIB Digital Check-Up.
RIB Digital Check-Up
Wie gehen wir vor?
Wir bewerten gemeinsam mit dem Kunden ganzheitlich (RIB-)Software, Technik und Prozesse einschließlich der organisatorischen und personellen (optional) Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser digitalen Werkzeuge. Der Bewertungsprozess ist kooperativ, strukturiert, transparent und bezieht branchenübliche Benchmarks mit ein.
A. Optional betrachten wir, wie die Organisation Mitarbeiter gewinnt, motiviert und bindet über die Bewertung von Kriterien wie Skills, Talentakquise, Engagement u.a.
B. Zur organisatorischen Basis, die Wirksamkeit und Rentabilität beim Einsatz von RIB-Produkten bestimmt gehören die vier Grundlagenbereiche: Change Management, Client Governance, Daten Management und Support Services.
C. Die Mitte umfasst die operativen Kernelemente bzw. Stellglieder, um die RIB-Produkte effektiv in Organisationen und Projekten einzusetzen: Geschäftsprozesse, Daten-strukturen und Technologie
D. In der Spitze werden die Software-, IT- und Dienstleistungskomponenten ausgewählt und vorgeschlagen, die sich auf die bessere Bereitstellung und Nutzung von den Produkten im operativen Geschäft beziehen

Bewertung von vier entscheidenden Bereichen, die für die digitale Performance Ihres Unternehmens maßgeblich sind

Erkenntnisse und Ergebnisse
Strukturierte Reifegradbewertung mit Benchmarks
Für die genannten Bereiche wird der sog. Prozessreifegrad ermittelt. Er misst, wie stark Sie bereits digitale Abläufe umgesetzt haben und zeigt, wie das Delta zum Branchenbenchmark oder Zielwert ist. Das Ergebnis wird visuell, textlich und in Form von Kennzahlen dokumentiert.
Im Ergebnis kommen wir mit dem Kunden zu einer realistischen (Selbst-)Einschätzung des Digitalisierungsgrades für dessen Geschäftsfelder und -prozesse und erkennen Optimierungspotenzial bei Daten und Prozessen, Software und Tools.
Abschluss ist ein detaillierter Management Report mit Handlungsempfehlungen.
Diese können z.B. folgende Komponenten beinhalten:
Was haben Sie davon?
Sie nutzen vollumfänglich die Mehrwerte der RIB Software und haben Mitarbeiter, Technologie und Daten für Ihre Projekt und Unternemensprozesse bestmöglich aufgestellt.
Beispiele hierfür sind:
Zudem unterstützt das Assessment als Projekt mit klarem Ziel und Umfang das Change- Management bei Ihren weiteren Digitalisierungsschritten und erhöht die Akzeptanz auf Mitarbeiterebene.


„Daten- und Prozesskultur ist eine Eigenschaft, die digitale Vorreiter kennzeichnet. Doch unter welchen Voraussetzungen kann sie entstehen? Das zeigt das neue RIB Digital-Check Up.“
Wie geht es weiter?
Fordern Sie unverbindlich eine persönliche Beratung zum RIB Digital Check-Up an. Profitieren Sie von unserer Expertise und Ihre Digitalstrategie nimmt Fahrt auf!