RIB Planertag
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am diesjährigen RIB Planertag!
- 22. Mai 2025
- Online
Aus der Praxis – für die Praxis
Beim Planertag 2025 geben erfahrene Anwender*innen exklusive Einblicke in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie sie aktuelle Herausforderungen meistern. Es erwartet Sie ein Tag voller Inspiration und zukunftsweisenden Methoden, um Ihre Projekte digitaler, effizienter und nachhaltiger zu praktizieren.
Unsere Vortragsagenda
- 9:00 Uhr
Begrüßung

Martin Muth
Gechäftsführer, RIB Software GmbH

Rainer Diehl
Senior Presales Advisor, RIB Software GmbH

Andreas Dieterle
Sales Manager, RIB Software GmbH
- 9:20 Uhr
Serielle Produktion im kommunalen Infrastrukturbau
RIB iTWO
Im Rahmen des Bauprogramms Hamburg.Takt sollen bis 2030 insgesamt 650 Bushaltestellen entstehen. Dieses ehrgeizige Ziel ist mit konventionellen Einzelmaßnahmen nicht erreichbar. Unsere Lösung: die serielle Produktion von Musterhaltestellen durch kooperative Beschaffung aller städtischen Realisierungsträger. Mithilfe der BIM2AVA-Methodik und RIB iTWO Enterprise 5D analysieren wir bedarfsübergreifend die Anforderungen an Planung und Bau und bündeln diese nach Objekt- und Standardleistungen in klar definierten Einkaufspaketen. Dafür entwickeln wir innovative Tools und Prozesse im Rahmen eines partnerschaftlichen Mehrparteienvertrags. Wir suchen aktuell Unternehmen aus Planung, Bau und IT, die Interesse an einer kollaborativen Zusammenarbeit und Entwicklungspartnerschaft haben.

Martin Mense
Geschäftsbereich X, Fachbereich XR DigiLab, Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
- 9:50 Uhr
Von der Anforderung zur Lösung: Implementierung von RIB iTWO für modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung
RIB iTWO
In dieser Präsentation erläutert der Referent, wie konkrete Anforderungen aus einem Projekt zur Auswahl und Einführung einer neuen Software für die modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung geführt haben. Anhand eines realen Projektes wird der gesamte Prozess – von der Analyse des Bedarfs über die Bewertung geeigneter Lösungen bis hin zur erfolgreichen Teil-Implementierung im Unternehmen beleuchtet. Dabei werden sowohl Herausforderungen als auch erzielte Mehrwerte für die Planungs- und Kostenprozesse aufgezeigt.

Lukas Kadisch
BIM-Gesamtkoordinator im Geschäftsbereich Umwelt-, Energie- und Fabrikanlagen, IPROconsult GmbH
- 10:20 Uhr
Transparentes Kostenmonitoring über Kennwerte im RIB iTWO Data Warehouse
RIB iTWO
Wie lassen sich Baukosten über alle Projektphasen hinweg transparent und datenbasiert steuern? Andreas Häusler zeigt, wie Drees & Sommer mit dem RIB iTWO Data Warehouse zentrale Gebäudekennwerte systematisch erfasst, analysiert und visualisiert. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die strategische Nutzung von Daten für Projektsteuerung, Benchmarking und Prognosen – ein Muss für alle, die Bauprojekte effizient und zukunftssicher managen wollen.

Andreas Häusler
Senior Experte, Drees & Sommer SE
- 11:35 Uhr
Potenziale einer durchgängigen digitalen Lösung im Bauprozess
RIB iTWO
Standards wie GAEB und ÖNORM ermöglichen theoretisch einen vollständig digitalen Workflow – in der Praxis entstehen jedoch oft isolierte Prozesse und Datenbrüche. Dieser Projektbericht liefert Einblicke in unsere aktuellen Erfahrungen, beleuchtet Herausforderungen und beschreibt, wie wir schrittweise Verbesserungen erzielen. RIB iTWO dient dabei als zentraler Data-Hub für Kostenplanung und Projektmanagement. Zu Beginn werden Daten top-down erfasst, während sie im weiteren Verlauf bottom-up zurückfließen – wobei hier häufig Brüche durch unzureichende Datenqualität oder falsche Werkzeugnutzung entstehen. Gezielte, punktuelle Unterstützung und Coaching verbessern den Daten- und Arbeitsfluss deutlich. Mit der durchgängigen Betrachtung hat dies einen signifikanten Einfluss auf die BGKs eines Projektes.

Thomas Steinhart
Project- & Cost-Management | Head of Integral Design | Innovation, Catterfeld Welker GmbH
- 12:00 Uhr
Mittagspause
- 13:00 Uhr
BIM Parametrisierungssystem im Bundesfernstraßenbau
RIB iTWO / RIB Civil
In dem Vortrag „BIM Parametrisierungssystem im Bundesfernstraßenbau“ geht es um ein standardisiertes Parametrisierungssystem als einheitliche Arbeitsweise für BIM2AVA-Prozesse. Ziel ist es, auf Basis des Standardleistungskatalogs der FGSV ein Leistungsverzeichnis aus dem Bauwerksinformationsmodell so automatisiert wie möglich zu erstellen, das auf dem Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) basiert.

Reza Gharavi
Senior BIM Manager, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
- 13:30 Uhr
Digital. Effizient. Nachhaltig. – Mit RIB iTWO CO₂-Emissionen reduzieren
RIB iTWO
Neben Terminen, Kosten und Qualitäten, ist unser Nachhaltigkeitsmodul eine weitere Steuerungsebene im digitalen Projektlebenszyklus von RIB iTWO.
Nach der EU–Gebäuderichtlinie müssen Neubauten ab 2030 Nullemissionsgebäude sein, die Erstellung einer Ökobilanz bzw. LCA-Berechnung wird für alle Neubauten obligatorisch. Allgemein gilt: Die Anzahl an gesetzlichen Vorgaben, die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten, nehmen zu! Förderungen und Finanzierungen von Baumaßnahmen werden immer häufiger an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft.
Als Bauherr, Planer, Bauunternehmer, Nachunternehmer und Lieferant können Sie mit RIB iTWO Nachhaltigkeitsanforderungen in Ihrem Aufgaben- und Verantwortungsbereich umsetzen. RIB iTWO unterstützt Sie dabei, Neubau- und Sanierungsprojekte CO2 reduziert, lebenszyklusorientiert und klimaoptimiert zu planen und auszuführen.

Rainer Diehl
Senior Presales Advisor, RIB Software GmbH
- 14:00 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema Nachhaltigkeit
RIB iTWO
Wir verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens gemäß unserer Datenschutzerklärung
Schwerpunktthemen
RIB iTWO PlanerCloud
Unsere Cloud-Lösungen ermöglichen Ihnen den Zugriff auf Ihre Projekte jederzeit und von überall über Ihren Webbrowser, während Ihre Daten DSGVO-konform in einem leistungsstarken Rechenzentrum in Deutschland gehostet werden. Sie profitieren von einem schnellen Start, einer Entlastung Ihrer IT und festen monatlichen Kosten pro Nutzer.
Nachhaltigkeit mit RIB iTWO
Die Klimaziele des Bundes und der EU erfordern ein starkes Engagement der Bauwirtschaft für Nachhaltigkeit. Entscheidungsträger sehen die Reduzierung der CO2-Emissionen als entscheidenden Aspekt zukünftiger Bauprojekte. Wir zeigen Ihnen das neue RIB iTWO Nachhaltigkeitsmodul.
RIB iTWO Data Warehouse
Das RIB iTWO Data Warehouse ermöglicht die projektorientierten RIB iTWO Bestandsdaten in einen unternehmensweiten Datenpool zu überführen. Dabei können nicht nur alle relevanten RIB iTWO Projektdaten, sondern auch Daten aus weiteren Applikationen wie beispielsweise Excel, ERP-Systemen (SAP) oder PIM-Datenbanken u.a. zusammengeführt, zentralisiert und konsolidiert werden.
E-Rechnung leicht gemacht!
Seit dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für den inländischen Zahlungsverkehr zwischen B2B-Unternehmen verbindlich – Übergangsregelungen inklusive. Mit RIB können Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und E-Rechnungen effizient verarbeiten und versenden.
RIB Software aus der Praxis
Unsere Kund:innen präsentieren live ihre spannenden Projekte mit unserer Software und geben einzigartige Einblicke in die Praxis. Sehen Sie, wie Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Effizienz, Transparenz, BIM und Cloud-basiertes Arbeiten gemeistert werden – und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie ähnliche Erfolge in Ihrem Unternehmen erzielen können. Tauchen Sie ein in reale Erfolgsgeschichten und profitieren Sie von wertvollen Best Practices aus erster Hand!