Die Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser mit Stammhaus in Isernhagen gilt mit mehr als 44.000 gebauten Häusern in Deutschland und der Schweiz als führendes Unternehmen der Branche. Heinz von Heiden ist Spezialist für den Bau von massiven Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern. Fundament für den Erfolg bildet die maßgeschneiderte Systemarchitektur, die das Unternehmen zu einem stets sehr guten Preis-Leistungsverhältnis offeriert. Über 98 Prozent zufriedener Kunden bestätigen die sehr gute Arbeit des Anbieters. Heinz von Heiden beschäftigt derzeit über 250 Mitarbeiter und ist darüber hinaus mit 300 lizenzierten Vertriebspartnern im gesamten Bundesgebiet vernetzt. Mit insgesamt fünf Kompetenzcentren in Isernhagen und Köln, Hallbergmoos in Oberbayern, im baden-württembergischen Kuppenheim sowie in Hennigsdorf bei Berlin ist das Unternehmen bundesweit bestens aufgestellt. Nicht zuletzt erfolgen die komplette Baulogistik und der Materialeinkauf sowie die Produktion spezifischer Bauelemente, beispielsweise von Fertigteilen, im firmeneigenen Bauleistungszentrum in Möckern. Innovative haustechnische Lösungen für energieeffizientes Bauen und Wohnen sowie Programme für die Baufinanzierung runden das umfassende Angebot des Unternehmens ab. Die Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser ist eine Tochter der Mensching Holding GmbH und Hauptsponsor des Bundesligisten Hannover 96.
Obwohl sich das Aufgabenspektrum mit deutlich kleineren Projekten und einer Vielzahl von Vorgängen aufgrund des unterschiedlichen Leistungsspektrums stark von dem eines klassischen Bauunternehmens unterscheidet, gehört Heinz von Heiden zu den bundesweiten Vorreitern in Sachen modellorientiertes Planen und Bauen. Im Unternehmen ist seit nunmehr rund 20 Jahren eine sehr komplexe und fortschrittliche IT-Infrastruktur gewachsen, die baubetriebliche Aufgaben mit einem Customer-Relationship-Management-System und – last but not least – dem gesamten Unternehmenscontrolling durchgängig vereint. Auch das Planen und Bauen mit dreidimensionalen Geometriemodellen, die mit den Projektkosten verknüpft sind, hat sich im Unternehmen bereits seit mehreren Jahren etabliert. Allerdings bietet die Lösung keine durchgängige Datentransparenz und bringt somit in der Anwendung oft einen relativ hohen Pflegeaufwand mit sich. Die Entscheidung für einen unternehmensweiten Umstieg auf ein modernes, am Markt etabliertes IT-System für Aufgaben in Baubetrieb sowie im CRM- und ERP-Sektor fiel jedoch hauptsächlich aufgrund von Einschränkungen, die die Eigenentwicklung mit sich brachte.
Arne Mensching und Dr. Eckhard Voss, verantwortliche Projektleiter für die Implementierung der neuen IT-Infrastruktur im Unternehmen, erklären, wo die eigene Software ihre Grenzen aufzeigt: „Die Unternehmenssoftware, die aus dem ehemaligen Bauzeitenplan von Heinz von Heiden herausging und fortwährend weiterentwickelt wurde, wird von den im Unternehmen eingesetzten 3D-CAD-Programmen gespeist. Hier besteht eine starke Abhängigkeit von den Grafikprogrammen, was den Einsatz des modellorientierten Planens und Bauens auf Ein- und Zweifamilienhäuser limitiert. Denn Content für modellbasierte Kostenkalkulation und Kostenmanagement liegt lediglich für diese Art von Häusern vor.“
Um mehr Flexibilität zu gewinnen, war das Unternehmen auf der Suche nach einem leistungsstarken Softwaresystem für 5D-Planung und –Bau, das durchgängig mit den Zeichenprogrammen verknüpft ist und gleichzeitig Möglichkeiten für die Realisierung verschiedenster Häusertypen bietet. Ein umfassender Content für alle Arten von Projektaufgaben war gewünscht, der außerdem zu jeder Zeit erweitert werden kann. Das Ziel: Modellbasierte Projekt-Leistungsverzeichnisse (LVs) sollten schnellstmöglich mit dem Programm generiert werden. Gewünscht war darüber hinaus eine denkbar einfache Bemusterung der 3D-Modelle und simultane Übergabe in die Grafikprogramme sowie das Kostenmanagement – für ein schnelles Matching der Leistungspositionen.
Doch damit nicht genug. „Mit einer Software für diese baubetrieblichen Aufgaben ist uns so noch nicht geholfen“, erklärt Mensching. „Im Hause Heinz von Heiden ist die IT-Landschaft sukzessive gewachsen und weitestgehend schon durchgängig. Daher war es uns wichtig, eine Lösung zu finden, die auch die CRM- und ERP-Aufgabenbereiche allesamt abdeckt, die das Unternehmen aktuell über die selbst entwickelte Software bearbeitet.“
2013 führte das Unternehmen die Software RIB iTWO 5D – zunächst zu Testzwecken - ein. Die Wünsche für die Aufgaben im modellbasierten 5D-Planen und -Bauen konnte die Lösung vollständig abdecken. Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft mit dem Softwareanbieter RIB fiel 2014 die Entscheidung, die RIB-Gesamtlösung „iTWO 5D End-to-End“ zu implementieren. Eine Lösung, die projektbezogene Aufgaben mit dem unternehmensweiten Controlling durchgängig integriert.
Weiter sollen iTWO-Lösungen von RIB in einem finalen Schritt auch das bisherige Handwerksportal ersetzen und modernisieren. Über dieses werden die einzelnen Unternehmen beauftragt und geben ihre Leistungsmeldungen ab. Außerdem besteht eine direkte Integration in das Rechnungswesen. Eine moderne Cloud-Lösung des Stuttgarter Softwareanbieters, die derzeit in Zusammenarbeit mit Heinz von Heiden für die praktische Anwendung realisiert wird, soll dieses bald erneuern.
Freilich erfordert die Migration auf eine neue RIB-IT-Landschaft zunächst optimierte, darauf ausgerichtete Workflows und Prozesse innerhalb des Unternehmens Heinz von Heiden, die Schritt für Schritt entwickelt und umgestellt werden. In dieser Phase erfolgt die Projektbearbeitung noch parallel mit RIB iTWO 5D und dem Vorgängerprogramm. Im Laufe dieses Jahres will das Unternehmen hier einen großen Schritt nach vorne machen. Denn die baubetrieblichen Aufgaben mit RIB iTWO 5D haben im gesamten Unternehmen überzeugen können – vor allem durch neue Flexibilität, Sicherheit sowie Datentransparenz und einen deutlich reduzierten Arbeitsaufwand beim Generieren von LVs.
Digitale Vergabe im Landkreis Celle ist ein voller Erfolg
WIB-Brücken hochwertig abbilden und wirtschaftlich bemessen
iTWO 5D 2020 ist prädestiniert für Bauaufgaben aller Art
Stadt Fürth mit durchgängig digitalem Vergabeverfahren