Software
Group
Software
Group

Stabwerke 2D/3D

STUR

Überblick

Das Programm STUR berechnet für Fachwerke, Rahmen und Trägerroste die Auflagerreaktionen, Stabschnittgrößen sowie Knoten- und Stabverformungen. Es wird eine jeweils eine Programmfassung für die Berechnung und Bemessung von ebenen (STUR 2D) und räumlichen (STUR 3D) Rahmensystemen angeboten.

Jedem Stab können unterschiedliche Randbedingungen und variable Steifigkeiten zugeordnet werden. Als Belastung kommen in Frage: Stablasten und Stabverformungen (Temperatur), Vorspannung, Imperfektionen (Schrägstellungen und Vorkrümmungen), Knotenlasten und Auflagerverformungen. Das Stabeigengewicht kann generiert werden, für Stahlprofile steht eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung, außerdem können eigene Profile definiert werden.

Die Stahlbetonbemessung erfolgt wahlweise nach DIN 1045, DIN 1045-1, EN 1992-1-1 oder DIN EN 1992-1-1/NA, zusätzlich ist die Ermittlung der effektiven Steifigkeiten möglich. Für Stahlprofile werden die Nachweise nach DIN 18800, EN 1993-1-1 oder DIN EN 1993-1-1/NA geführt, samt Ermittlung des Ausnutzungsgrades und des Stahlverbrauchs.

Produktinformationen

Besonderheiten von STUR

Leistungsmerkmale
  • Auf der Basis von STUR 2D bzw. STUR 3D steht dem Anwender ein leistungsfähiges Programmsystem zur Verfügung, das durch die Integration der Nachweis- und Bemessungsmodule durchgängiges und damit effektives Arbeiten für ebene bzw. räumliche Rahmensysteme ermöglicht.
Eingabe
  • Die Eingabe des Systems und der Belastung wird durch eine Vielfalt von Hilfsfunktionen unterstützt.
  • Teilsysteme können montiert und zu Gesamtsystemen über die Kopierfunktionen zusammengebaut werden.
  • Alle Stabeigenschaften, wie zum Beispiel Querschnitte und Stablage, können grafisch dargestellt werden.
Belastung
  • Zur Vereinfachung der Lasteingabe dienen Lastenzüge, aus denen die endgültigen Lasten für unterschiedliche Laststellungen auch in verschiedene Lastfälle generiert werden.
  • Lasten lassen sich unabhängig von den Stäben kopieren, Lastfälle können kopiert und umsortiert werden.
  • Vorspannung kann direkt eingegeben oder die komplette Spanngliedführung mit SPAZ grafisch-interaktiv generiert und mit STUR weiterverarbeitet werden.
  • Mittels intelligenter und einfach definierbarer Überlagerungsfunktionen werden die maßgebenden Auflagerkräfte, Verformungen und Schnittgrößen ermittelt.
Stahlbetonbemessung, Brückenbau und Stahlbaunachweise
  • Die Stahlbetonbemessung erfolgt wahlweise nach DIN 1045, DIN 1045-1, EN 1992-1-1 oder DIN EN 1992-1-1/NA für Biegung, Schub und Torsion.
  • Weiterverarbeitung der ermittelten Bewehrung im abacus-Programm STAB-CAD zur Erstellung von Bewehrungsplänen.
  • Bei den Nachweisen nach DIN 18800, EN 1993-1-1 oder DIN EN 1993-1-1/NA Ausgabe der Interaktionsbedingungen (Ausnutzungsgrad) wahlweise für das Gesamtsystem, geordnet nach Profilen oder für bestimmte Stabzüge, zusätzlich wird eine Stückliste erstellt.
Effektive Steifigkeiten für Stahlbeton
  • Für Stabzüge aus Stahlbeton erfolgt abschnittsweise die Ermittlung der effektiven Steifigkeiten. Damit ergeben sich realistische Verformungen für Berechnungen nach Theorie II. Ordnung, Ersatzsteifigkeiten müssen nicht mehr vorgegeben werden.
  • Module zur Berücksichtigung der effektiven Steifigkeiten stehen als 2D- und 3D-Variante zur Verfügung.
Bauteilbewehrung
  • Mit STAB-CAD erfolgt die Berechnung der Schub- und Momentendeckung für Träger und einachsig gespannte Decken wahlweise nach DIN oder EN.
  • Plazierung von beliebigen Schnitten und Aussparungen.
  • Die für die Schubdeckung erforderlichen Bügeldurchmesser, Abstände und Schnittigkeiten werden automatisch vom Programm ermittelt.
  • Bei der Zugkraftdeckung können die Stablängen unter Berücksichtigung der erforderlichen Verankerungslängen und Versatzmaße individuell abgestuft werden.
  • Per Knopfdruck kann ein kompletter Bewehrungsplan mit Schnitten und Auszügen erstellt werden, der dann in das abacus CAD-System SCAD als Macro eingelesen werden kann.
Ausgabe
  • Alle Ergebnisse lassen sich am Bildschirm in verschiedenen Fenstern sowohl grafisch als auch numerisch darstellen.
  • Ergebnissdarstellung grafisch für das Gesamtsystem oder ausgewählte Einzelstäbe.
  • Über Suchfunktionen können auch aus umfangreichen Listings gezielt bestimmte Seiten navigiert und ausgedruckt werden.
  • Schnittstelle für die Weiterleitung von Auflagerkräften.
Visualisierung
  • Stäbe und Querschnitte können als 3D-Info direkt an das Visualisierungsmodul SCAD-STUDIO zum Beispiel zur Kollisionskontrolle von Anschlüssen und Knoten übergeben werden.
RIB

Kontakt Vertrieb Tragwerksplanung


Tel: +49 711 7873-157
[email protected]

Kontakt & Hotline
Vertrieb
Support

Lösungen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure

Bei Fragen zu Veranstaltungen

Support für Tragwerksplanung

IT Hotline

  • Erreichbar:
    Werktags von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr)
    Für alle Anfragen rund um Installationen und das Lizenzmanagement
  • [email protected]
  • Zum Kontakt
FRAGEN? Kontakt aufnehmen