Software
Group
Software
Group

Der Trend zu mehr ökologischer Verantwortung

Nachhaltigkeit ist heutzutage niemanden mehr ein Fremdwort und auch schon längst kein altes Konzept mehr. Doch was genau versteht man unter Nachhaltigkeit im Bauwesen und was bedeutet das für die RIB?

Ist etwas nachhaltig, dann ist es langlebig, beständig und verträglich mit Mensch und Umwelt. Inzwischen findet man den Begriff in vielen Konzepten und Zielsetzungen von Unternehmen und Regierungen. Auch für die Akteure im Bauwesen geht der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit. Mit knapp 2,6 Mio. Erwerbstätigen und etwa 373 Mrd. Euro Bauinvestitionen in Deutschland trägt die deutsche Bauwirtschaft enorme ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung.  Somit gilt es, von der Planung, über den Bau bis hin zum Betrieb, Einiges zu beachten.

 

RIB
Nachhaltigkeit geht weit über die reine Beschaffenheit des Gebäudes und den tatsächlichen Bau hinaus. Schon der Prozess der Planung bietet viel Potenzial für mehr Nachhaltigkeit.

 

Was macht ein Bauprojekt nachhaltig?

Nachhaltiges Bauen beginnt schon bei der Grundstückwahl und erstreckt sich über die Planung, den tatsächlichen Bau, bis hin zum Betrieb. Durch Investitionen an den richtigen Stellen haben Unternehmen die Möglichkeit, auf lange Sicht die Gebäudequalität zu erhöhen, Kosten einzusparen und die Umwelt und Mitarbeiter zu schonen. Durch strengere Vorgaben, smartere Gebäude und umfassende Modernisierungen wird das Bauen und Wohnen zunehmend nachhaltiger.
Auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat erkennt das Potenzial einer nachhaltigen Entwicklung des Bauens, denn: „das Bauwesen nimmt dabei eine besondere Stellung ein, weil es wesentliche Bedürfnisse des Menschen wie Wohnen und infrastrukturelle Bedürfnisse befriedigt und zugleich große wirtschaftliche und für die Umwelt relevante Aufwendungen damit verbunden sind.“ In diesem Jahr wird außerdem die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ in Kraft gesetzt. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die RIB?

Klar ist, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Durch smarte Software-Lösungen kann der komplette Wertschöpfungsprozess nachhaltiger gestaltet werden. Alle beteiligten Parteien haben die Möglichkeit über jeden Schritt des Bauprozesses hinweg gemeinsam an einer Datenbasis zu arbeiten, alles digital und nachhaltig.
Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Planung des Projekts. Einmal erstellt und eingepflegt ist das BIM Modell, in der Cloud langfristig, jederzeit und überall für alle Berechtigte verfügbar. So wird durch das einmalige erstellen des Modells durch den Planer, dieses für alle nachfolgenden Schritte, egal ob Vermesser oder Bauausführer, zur Verfügung gestellt und dadurch die weitere Arbeit maßgeblich erleichtert. Denn alle Parteien arbeiten gemeinsam an einer Datenbasis. Auch bei der Vergabe eines Projektes wird durch die schon lange etablierte elektronische Form ein komplett digitaler Vergabeprozess ermöglicht. Diese papierlose Form spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern tut auch der Umwelt was Gutes.

RIB
Mit innovativen Konzepten und Investitionen in Forschung & Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit.

Durch eine ganzheitliche Softwarelandschaft verbinden wir Lösungen für verschiedenste Bereiche der Baubranche, von der CAD-Integration über AVA bis zum Controlling. Dadurch werden komplexe Beziehungen zwischen den Beteiligten transparenter und der Datenaustausch effizienter. Dies dient als Stütze für mehr Nachhaltigkeit vom Beginn eines Projektes bis zu seinem langlebigen Betrieb.
Durch den Einsatz digitaler Lösungen im Bauwesen erreichen Unternehmen nachhaltige Verbesserungen der Prozesse. Unternehmen arbeiten zeitsparender, fehlerfreier kosteneffizienter und alles in allem wirtschaftlicher. Wir definieren die digitale Transformation im Zusammenspiel mit Nachhaltigkeit als das „neue Normal“. Denken auch Sie an die Zukunft und gestalten Sie Ihr Unternehmen gemeinsam mit uns nachhaltiger.

 

WIR FREUEN UNS AUF DAS GESPRÄCH MIT IHNEN

Profitieren Sie von unserer Expertise und Ihre Digitalstrategie nimmt Fahrt auf!

RIB

RIB Experten

Vertrieb: +49 711 7873 770
[email protected]

 

 

Weitere Artikel

Clean Vehicle Directive: Was die neue EU-Richtlinie mit der eVergabe zu tun hat
Clean Vehicle Directive: Was die neue EU-Richtlinie mit der eVergabe zu tun hat

Clean Vehicle Directive: Was die neue EU-Richtlinie mit der eVergabe zu tun hat

Die Clean Vehicle Directive soll für einen grünen Tranpport in Lieferketten sorgen, das wird künftig auch für die RIB eVergabe wichtig sein.

"Wir meinen es ernst": Innovation Summit mit Schneider Electric

Für Schneider Electric ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort: Wie Klimaneuträlität für alle gehen kann, das zeigt Schneider Electric an seinem Innovation Summit. RIB ist Teil der Vision einer nachhaltigen Wirtschaft.

Der Faktor CO2: "Es geht nicht nur um Kosten und Zeit"

RIB CTO Michael Woitag spricht über die neue Dimension der BIM Modellierung auf dem THM Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0. Der CO2-Ausstoß eingerechnet werden, um die Baubranche nachhaltiger zu machen.

FRAGEN? Kontakt aufnehmen