Software
Group
Software
Group

iTWO 4.0: Die Software-Plattform als gemeinsame Basis

 

Für erfolgreiche Projekte müssen Menschen  - und Daten - miteinander interagieren. iTWO 4.0 ist eine Software-Plattform, die das möglich macht und dabei neue Dimensionen der Planung eröffnet. Wir erklären, wie die iTWO-Plattform den Blick in die Zukunft eröffnet. 

Ein Bauprojekt kann mit ordentlichem Datenchaos einhergehen. Die Personalabteilung arbeitet mit SAP, das Angebot der Maurer liegt im Briefkasten, das Architekturbüro plant mit Revit und die Bauakten stapeln sich im Container. Die zahlreichen Akteur*innen in Ihrem Projekt arbeiten nicht nur an unterschiedlichen Orten, sondern auch mit unterschiedlichen Datenquellen. Ihre IT-Abteilung ist damit beschäftigt, Schnittstellen zu bauen und trotzdem wird Arbeit viel zu oft doppelt gemacht. 

Das geht anders: Das Konzept dafür heißt Software-Plattform. „Einzelne Anwendungen agieren hier miteinander“, erklärt Philipp Kaiser. Er ist Sales Executive bei RIB und sieht die Vorteile der Plattform für seine Kunden: „Alle Daten fließen hier zu einer Single Source of Truth zusammen. Anwender*innen bietet das einen enormen Mehrwert und es ebnet künstlicher Intelligenz den Weg.“

RIB
Auf iTWO 4.0 komme alle Akteur*innen und alle Daten zusammen

Datenvernetzung erlaubt den Blick in die Zukunft

Die Plattform der Baubranche heißt iTWO 4.0 oder, wenn sie in der Microosoft Azure Cloud betrieben wird, MTWO. Ob Finanzplanung, Termine, BIM Modellierung oder Baustellendokumentation: Die Anwendungen, die auf der Plattform miteinander interagieren, nennen wir iTWO-Ökosystem. Für die Baubranche bietet das iTWO-Ökosystem alles, was für den vollständigen Gebäudezyklus nötig ist.

RIB
Die Zusammenführung der Daten ermöglicht einen Blick auf den Ist-Zustand und in die Zukunft, zum Beispiel mit BIM 6D

Finanzkalkulation mit iTWO finance, Baustellendokumentation mit iTWO site, Facilitymanagement iTWO fm und andere Anwendungen werden auf der iTWO Plattfform zu einer großen Datenbasis, die den Blick in Zukunft möglich macht: Durch die Zusammenführung der Daten sehen Sie dank BIM 6D Modellierung ihr geplantes Bauwerk bereits vorab, die Dimensionen Kosten, Zeit und CO2-Ausstoß sind dann schon eingerechnet. Visualisierte Grafiken zeigen Ihnen dank BI+ alle möglichen Zukunftsszenarien Ihres Projektes unter verschiedenen Bedingungen auf. 

Eine Datenquelle, unterschiedliche Nutzuzngsrechte 
    

Die Software-Plattform bietet Ihnen dir Möglichkeit, Daten effizient und smart zu nutzen. Gleichzeitig wird iTWO 4.0 die Basis Ihrer Arbeit – und die Ihrer Mitarbeiter*innen, Zuliefer*innen, Planer*innen. Auf iTWO 4.0 laufen alle Ergebnisse, Pläne, Kalkulationen, Daten und Termine zusammen. Hier werden Projektbeteiligte benannt und Workflows definiert, der aktuelle Ist-Zustand wird so kontinuierlich und zuverlässig dokumentiert, das nennen wir die Single Source of Truth. 

Der große Vorteil: Sie alle arbeiten mit derselben Grundlage, sie alle haben die selben Daten als Basis. So viele Informationen, wer soll da durchblicken? Eines ist klar: Auch wenn die Daten aller Projektbeteiligter auf der iTWO - Plattform zusammen laufen, müssen nicht alle auch auf alles Zugriff haben. Sie entscheiden über Autorisierung und Nutzungsrechte und haben trotzdem selbst alle Kennzahlen auf einen Blick.

Das iTWO - Ökosystem bietet Lösungen für alle Phasen eines Bauprozesses, aber nicht immer sind alle nötig. Welche Anwendungen Sie für Ihre Arbeit wirklich brauchen, das wissen nur Sie. RIB knüpft an das an, was da ist. Arbeiten Sie beispielsweise mit SAP, Oracle Primavera oder Microsoft Project? Wir binden diese Anwendungen ein und kreieren Ihre iTWO-Plattform so, dass diese genau Ihren Anforderungen gerecht wird.

 

RIB
Die Daten laufen auf iTWO 4.0 zusammenlaufen und machen Zusammenhänge deutlich. BI+ visualisiert sie.

Welche Komponenten Sie brauchen? Das entscheiden Sie! 

RIB

Die iTWO-Plattform

Mitarbeiter*innen brauchen digitale Werkzeuge,  Sie können die Auswahl mitgestalten. Denn wenn Ihre Mitarbeiter*innen  ohne Koordination Tools für die individuelle Arbeit nutzen, entstehen isolierte Datensilos. Die Daten müssen dann erst manuell wieder zusammengeführt werden, um ein zentrales Controlling möglich zu machen. Dieser Prozess ist zeitaufwending und fehleranfällig. iTWO 4.0 ist hier die Lösung. Die vollständige Integration ermöglicht Ihnen und ihrer Bauleitung die effektive Nutzung verknüpfter Daten aus verschiedenen Blickwinkeln. Ihre Software-Umgebung bleibt intakt und das ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Übrigens: iTWO 4.0 in der Microsoft Azure Cloud heißt bei uns MTWO.

WIR FREUEN UNS AUF DAS GESPRÄCH MIT IHNEN

Profitieren Sie von unserer Expertise und Ihre Digitalstrategie nimmt Fahrt auf!   

RIB

RIB Experten

Vertrieb: +49 711 7873 770
[email protected]

 

 

Weitere Artikel

Video abgespielt!

Kompetent, direkt und unverstellt: MTWO-Experte Ralph Kühn

Die Zukunft der Baubranche wird in der Cloud liegen, mit MTWO in der Microsoft Azure Cloud ist RIB hiervorne mit dabei. Produktmanager Ralph Kühn erklärt, wie stellt das Produkt MTWO vor und erklärt wie Cloud und Cyber Security zusammenhängen.

BIM wird zur Pflicht für Bundesbauten
BIM wird zur Pflicht für Bundesbauten

BIM wird zur Pflicht für Bundesbauten

Einführung von Building Information Modeling (BIM) für Bundesbauten ab 2023. Was wird wann verpflichtend - ein Überblick.

XRechnung - Alles Wichtige auf einen Blick

XRechnung als neues Format für elektronische Rechnungen ist ein Datenaustauschstandard für Rechnungen im XML-Standard. Deutschland kommt damit der EU-Digitaloffensive und damit der Richtlinie 2014/55/EU zur Verpflichtung der Nutzung von elektronischen Rechnungsdaten nach. Seit April 2020 können, durch die Einführung der elektronischen Rechnung in der öffentlichen Verwaltung, Rechnungsdaten einheitlich nach einem geregelten Standard an die öffentlichen Auftraggeber gesendet werden. Hierzulande wurde eigens die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) eingeführt, um die Rechnungsübermittlung an die Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor zu vereinfachen.

FRAGEN? Kontakt aufnehmen